So Geht Der Kauf
          Sustainable Future of Food

          Wie Sie vom globalen Wandel hin zu umweltfreundlichen Lebensmittelsystemen profitieren

          19 March 2021

          Der Schutz der Welt, in der wir leben, ist von absoluter Wichtigkeit. In der Tat hat es der Naturhistoriker und Nationalheld Sir David Attenborough perfekt ausgedrückt, als er sagte:

          “Die Wahrheit ist: Die natürliche Welt verändert sich. Und wir sind völlig abhängig von dieser Welt. Sie liefert unsere Nahrung, unser Wasser und unsere Luft. Sie ist das Wertvollste, was wir haben, und wir müssen sie verteidigen.[1]

          Aufgrund der modernen wissenschaftlichen Forschung können wir die kolossalen Auswirkungen unseres Lebensstils auf unsere Umwelt unmöglich ignorieren.

          Als Gesellschaft reagieren wir in vielerlei Hinsicht ernsthaft darauf.

          Recycling ist heute gang und gäbe, immer mehr von uns reduzieren ihren Verbrauch an fossilen Brennstoffen, und viele Firmen haben sich zu nachhaltigen Praktiken verpflichtet, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

          Heute fangen wir auch an, immer mehr auf die Lebensmittel zu achten, die wir zu uns nehmen. Wir  gehen zu nachhaltigeren Produkten und landwirtschaftlichen Techniken über.

          Dieser Wandel wird immer wichtiger und ist die effektivste Methode, um das Gleichgewicht in der Natur wiederherzustellen.

          Und aus diesem Grund eröffnet sich auch eine einmalige Investitionsmöglichkeit.

          Lebensmittel – der Schlüssel zur Veränderung

          Wir alle wissen, wie wichtig unsere Lebensmittel sind.

          Was uns aber vielleicht weniger bewusst ist, ist, wie sich die von uns konsumierten Lebensmittel auf die Ressourcen der Welt auswirken.

          Das Fazit ist, dass die Ernährungssysteme in ihrer jetzigen Form nicht nachhaltig sind.

          Wussten Sie zum Beispiel, dass Lebensmittel derzeit für mehr als ein Viertel der weltweiten, vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, die vor allem durch die Landwirtschaft und die Abholzung von Wäldern verursacht werden?[2]

          Was ist mit der Tatsache, dass 78 Prozent der weltweiten Eutrophierung der Ozeane und des Süßwassers (die Verschmutzung der Wasserwege) durch die Landwirtschaft verursacht wird?[3]

          Es ist auch nicht nur die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren – es ist auch das eigentliche Lebensmittel selbst.

          Nehmen Sie zum Beispiel Rindfleisch, ein regelmäßiges Grundnahrungsmittel in vielen westlichen Ländern.

          Rindfleisch benötigt 20-mal mehr Land und emittiert 20-mal mehr Treibhausgase pro Gramm Protein als herkömmliche pflanzliche Proteine.[4]

          Schockierend: Ein Kilogramm Rindfleisch benötigt bei seiner Herstellung durchschnittlich 15.415 Liter Wasser![5]

           

          Verbrauchergesteuerter Wandel

          Es ist klar, dass die Ernährung das Herzstück der Bekämpfung des Klimawandels, der Wasserknappheit, der Umweltverschmutzung und des Verlusts unserer Wälder und unserer wertvollen Artenvielfalt ist.

          Vor allem, wenn man bedenkt, dass das rasante Wachstum der Weltbevölkerung bedeutet, dass sich die Umweltauswirkungen unseres nicht nachhaltigen Lebensmittelsystems nur noch verschlimmern werden, wenn wir sie nicht in den Griff bekommen.

          Die gute Nachricht ist, dass wir jetzt einen Wandel sehen.

          Und das Wichtigste ist, dass sie von den Verbrauchern selbst angeführt wird.

          Die Coronavirus-Krise hat uns dazu gebracht, unsere Kaufgewohnheiten für Lebensmittel zu überdenken. So ergab eine Umfrage des französischen Meinungsforschungsinstituts OpinionWay vom Mai 2020, dass etwa vier von fünf französischen Verbrauchern beabsichtigen, nach der COVID-Krise umweltfreundlichere Lebensmittel zu kaufen.[6]

          Die Ökonomien dieser Bewegung hin zu neuen nachhaltigen Konsummustern sind beeindruckend.

          Nehmen Sie die Verlagerung weg von Fleisch hin zu pflanzlichen Alternativen. Eine Prognose von Statista sagt voraus, dass der letztgenannte Markt bis zum Jahr 2026 bis zu 31 Milliarden US-Dollar wert sein könnte – im Vergleich zu nur 10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018.[7]

          Auch das sind nur kurzfristige Prognosen. Da sich die Zahl der Veganer allein in Großbritannien seit 2014 vervierfacht hat, scheint es eine sichere Wette zu sein, dass das globale langfristige Wachstum dieses Marktes noch spannender sein wird.[8]

          Diese Größenordnung des Wachstums wird im gesamten Lebensmittelsystem angeboten.

          So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen mit innovativen, umweltfreundlichen Lösungen auf den Markt kommen, und zwar in jeder Phase.

          Schließlich haben sie damit die besten Chancen, sich in den Märkten zu etablieren, die im Zuge der weltweiten Umstellung auf nachhaltige Lebensmittel im Wert steigen werden.

          Die langfristigen Renditen, die sich für die hochwertigsten Aktien bieten, haben das Potenzial, exponentiell zu sein.

          Aus diesem Grund haben wir unseren Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF entwickelt.

          Allumfassender Ansatz

          Zusammen mit Tematica Research haben wir ein eigenes Klassifizierungssystem für das Investmentthema “Sustainable Future of Food” entwickelt.

          Zunächst kategorisieren wir die Unternehmen in neun wichtige Untersektoren, die die gesamte Lieferkette abdecken, die für den Aufbau eines nachhaltigeren und gerechteren Lebensmittelsystems erforderlich ist.

          Anschließend scannen wir die Unternehmen mit Blick auf kritische Nachhaltigkeitskriterien und nehmen diejenigen heraus, die nicht alle Kriterien erfüllen. Dazu gehören Faktoren wie der Einsatz von Rindern und anderem Fleisch aus Landaufzucht, gentechnisch verändertes Saatgut, nicht nachhaltige Verpackungsoptionen und der Fokus auf Unternehmen mit biobasierten Genussmitteln und Pflanzenschutzmitteln.

          Wir berücksichtigen zudem die Bewertungen des Carbon Disclosure Project (CDP) von Unternehmen in den Bereichen Rinder, Sojabohnen, Holz und Palmöl – den vier Rohstoffen, die für die Wälder das meiste Risiko bergen.

          Der Rize ETF ist damit einer der “Forest Champions” des CDP.

          Was übrig bleibt, ist ein Produkt, das ein Engagement in Dutzenden von Unternehmen bietet, die so positioniert sind, dass sie vom Rückenwind des Anlagethemas “Sustainable Future of Food” profitieren.

          So werden unsere Kunden an Unternehmen beteiligt sein, die Präzisionslandwirtschaftstechniken entwickeln, die die Menge und die Qualität der auf der gleichen Fläche produzierten Pflanzen erhöhen, die Effizienz beim Einsatz von Betriebsmitteln (z. B. Pflanzenschutzmittel, Dünger, Wasser und Treibstoff) verbessern und den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft verringern.

          Sie werden mit Unternehmen zu tun haben, die Logistik- und Verarbeitungstechnologien entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette entwickeln, mit dem Ziel, die Menge an verschwendeten Lebensmitteln zu reduzieren und zu einer Senkung der Lebensmittelpreise und der Kohlenstoffemissionen beizutragen. Laut der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation wird mehr als ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet.[9]

          Und sie lernen Unternehmen kennen, die die Plastikkrise angehen, indem sie Optionen für Lebensmittelverpackungen entwickeln, die sowohl nachhaltig als auch wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sind, wie z. B. Faserbasierte Optionen und Lösungen, die aus recyceltem organischem Material hergestellt werden.

          Die Bandbreite der Themen ist groß, aber zur wichtigsten Erkenntnis gehört, dass viele verschiedene Arten von Firmen an der Spitze des Kampfes um den Schutz unserer Umwelt stehen, indem sie die Art und Weise von Lebensmittelproduktion und -konsum verändern.

          Unser Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF bietet Anlegern die Möglichkeit, diese Unternehmen mit einem einzigen Trade zu unterstützen.

           

          Verwandter ETF

          RIZF: Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF

           

          Verweise:

          [1] World Wide Fund for Nature, “10 best nature quotes from Sir David Attenborough”, May 2020. Available at: https://www.wwf.org.au/news/blogs/10-best-nature-quotes-from-sir-david-attenborough#gs.vkbqkx

          [2] Science Direct, “Agricultural and forestry trade drives large share of tropical deforestation emissions”, May 2019. Available at: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378018314365

          [3] Our World In Data, “Environmental impacts of food production”, January 2020. Available at: https://ourworldindata.org/environmental-impacts-of-food

          [4] World Resources Institute, “6 Pressing Questions About Beef and Climate Change, Answered”, April 2019. Available at: https://www.wri.org/blog/2019/04/6-pressing-questions-about-beef-and-climate-change-answered

          [5] The Guardian, “How much water is needed to produce food and how much do we waste?”, 2021. Available at: https://www.theguardian.com/news/datablog/2013/jan/10/how-much-water-food-production-waste

          [6] OpinionWay, “Do you intend to purchase more environmentally friendly food products after the lockdown?”, April 2020. Available at: https://www.opinion-way.com/en/opinion-political-surveys/published-surveys/opinionway-pour-max-havelaar-les-francais-et-la-consommation-de-produits-alimentaires-avril-2020/viewdocument/2297.html

          [7] Business Times, “The future of food hangs on Asian innovation”, February 2020. Available at: https://www.businesstimes.com.sg/opinion/the-future-of-food-hangs-on-asian-innovation

          [8] Food Manufacture, “Top 10 food trends for 2020”, February 2020. Available at: https://www.foodmanufacture.co.uk/Article/2020/02/13/Top-10-food-trends-for-2020

          [9] United Nations News, “UN report: one-third of world’s food wasted annually, at great economic, environmental cost”, September 2013. Available at: https://news.un.org/en/story/2013/09/448652

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======