So Geht Der Kauf
          Cybersecurity and Data Privacy

          Gedanken aus der Cybersphäre, ein Jahresrückblick

          27 January 2022

          Es war ein schwieriges Jahr für Cybersecurity-Anleger – nicht zuletzt aufgrund verschiedener makroökonomischer Entwicklungen, die auch viele namhafte Unternehmen im Rize Cybersecurity und Data Privacy UCITS ETF betrafen. Der Fonds verlor im ersten Quartal 2021 an Wert, bevor er sich wieder erholte und bis zum vierten Quartal, als es zu einem starken Rückgang der Performance kam, gut abschnitt. Insgesamt verzeichnete der Fonds im Jahresverlauf eine positive Rendite.

           

          Performance 

          4. Quartal (30.9.-31.12.)  1 Jahr (31.12.2020-31.12.2021)  Jährlich seit Gründung (17.2.2020-31.12.2021) 
          ETF-Rendite 3.40%  4.98%  24.43% 
          Index-Rendite 3.12%  4.60%  24.99% 
          Tracking Difference 0.28%  0.38%  -0.56% 

          Quelle: Bloomberg, am 31.12.2021. ETF-Rendite bezieht sich auf den Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF, der den Foxberry Tematica Research Cybersecurity & Data Privacy Index NTR verfolgt.

          Mit einer Tracking Difference von 0,38 Prozent im Jahr 2021 bildete der ETF seinen Index genau nach. Der Wert liegt im Rahmen der Erwartungen. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu dieser Differenz beitragen, darunter die TER von 0,45 Prozent, sowie die Handels- und Anpassungskosten, die Performance und auch die historische Nachbildung während des Zeitraums. Einige dieser Faktoren können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Differenz haben.

          Quelle: Bloomberg, am 31. Dezember 2021. Die gezeigte Performance bezieht sich auf die einjährige Periode vom 31. Dezember 2020 bis zum 31. Dezember 2021 und den Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF, der den Foxberry Tematica Research Cybersecurity & Data Privacy Index NTR verfolgt.

           

          Analyse  

          Im November herrschte in den Industrieländern trotz guter Konjunkturdaten eine allgemeine Risikoaversion. Ausschlaggebend dafür waren das Auftauchen der Omikron-Variante und steigende Hospitalisierungsraten, zudem waren Anleger über die Wirksamkeit der vorhandenen Impfstoffe besorgt. Auch die hohe Inflation und die potenzielle Straffung der Geldpolitik (was künftige Cashflows für viele wachstumsstarke Namen im IT-Sektor weniger attraktiv machen würde) spielten eine Rolle. Die Virusentwicklungen stifteten weitere Verwirrung darüber, ob sich der Prozess der Normalisierung noch weiter verzögern würde. Diese Entwicklungen führten dazu, dass viele Namen in unserem Index von ihren zuvor hohen Bewertungen abwichen. Das wirkte sich negativ auf die Renditen aus. So verzeichneten beispielsweise Darktrace und Crowdstrike im November eine Rendite von -44,6 Prozent bzw. -22,9 Prozent. 

          Speziell im Cybersicherheitssektor kam es im vierten Quartal zu einigen Korrekturen, wobei die Begeisterung der Anleger für einige Titel wie Cloudflare (-40 Prozent gegenüber dem Höchststand) nachließ. Im Allgemeinen waren die Gewinne jedoch stark und übertrafen in vielen Fällen die Erwartungen der Analysten.

          Zum Beispiel:

          Name  Zusammenfassung des letzten Ergebnisberichts Abfall vom Höchststand (zum 31. Dezember 2021)
          Zscaler  Übertrifft die Gewinnschätzungen um 17% mit einem EPS von 0,14 USD gegenüber den Schätzungen von 0,12 USD -13% 
          Cloudflare  Übertrifft den geschätzten Umsatz um 4 % und meldet 172 Mio. USD Umsatz im Quartal gegenüber den Erwartungen von 165 Mio. USD. -40% 
          CrowdStrike  Übertrifft die Gewinnschätzungen um 70% mit einem EPS von 0,17 USD gegenüber den Schätzungen von 0,10 USD. Umsatz um 148 Mio. USD gegenüber dem Vorjahr gestiegen. -30% 
          KnowBe4  Übertrifft das geschätzte Umsatzwachstum für das Geschäftsjahr 21 um 4 % mit 64,1 Mio. USD und übertrifft damit den Konsens von 61,6 Mio. USD. -22% 
          Darktrace  Umsatzwachstum von 41 % gegenüber dem Vorjahr und ein CAGR von 52 % von 2018 bis 2021. -57% 

          Quelle: Bloomberg, 31. Dezember 2021.

          Insgesamt schien es allgemein eher ein makroökonomisches Thema zu sein: Viele Anleger verkauften nach der starken Performance zu Beginn des Jahres ihre Positionen, anstatt dass es sich um enttäuschende Gewinnzahlen bei den Unternehmen selbst handelt. Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung der 10 Positionen, die die Performance im vierten Quartal am meisten beeinträchtigten.

           

          ETF-Beteiligungen Q4

          Name  Durchschnittliches Gewicht (%)  Gesamtrendite (%)  Beitrag zur Rendite (%) 
          DARKTRACE PLC  1,88  -48,51  -1,21 
          HENNGE KK  2,24  -36,65  -0,90 
          CROWDSTRIKE HOLDINGS INC – A  3,03  -16,69  -0,50 
          VIRNETX HOLDING CORP  1,24  -33,67  -0,45 
          SECUREWORKS CORP – A  1,22  -19,67  -0,30 
          VARONIS SYSTEMS INC  1,34  -19,84  -0,28 
          SPLUNK INC  1,39  -20,03  -0,27 
          COGNYTE SOFTWARE LTD  0,93  -23,75  -0,26 
          SOLITON SYSTEMS KK  0,94  -21,38  -0,25 
          MITEK SYSTEMS INC  2,56  -4,05  -0,18 

          Quelle: Bloomberg, 30 September bis 31. Dezember 2021. 

           

          Prognose

          Wir möchten die Anleger daran erinnern, dass es sich hierbei um eine langfristige Strategie handelt, die dazu von vornherein auf die Größe der Branche, die an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Sicherheit expandiert, setzt. Außerdem sind wir der Meinung, dass die aktuellen Bewertungen immer noch ein starkes Wachstumspotenzial für den Sektor implizieren. Insbesondere angesichts des Stellenwerts vieler zugrundeliegender thematischer Faktoren, wie der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen (und Menschen) sowie der Ausweitung von Investitionen in digitale Sicherheit durch Regierungen.

          Zuletzt lohnt es sich noch, auf einige Schätzungen von MarketsandMarkets und Statista hinzuweisen. Die Grafik unten zeigt die geschätzte Größe des zukünftigen globalen Cybersicherheitsmarktes, wobei die dunkelblauen und hellblauen Balken Schätzungen darstellen, die 2021 bzw. 2019 durchgeführt wurden. Die neuesten Schätzungen deuten auf eine zu erwartende durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,7 Prozent zwischen 2021 und 2026 hin. Es ist klar ersichtlich, dass die meisten Diagramme, die die Entwicklung der globalen Cybersicherheit zeigen, nach oben gerichtet sind! Noch interessanter ist jedoch, wie sich diese jüngsten Schätzungen von denen unterscheiden, die vor nur zwei Jahren abgegeben wurden. Wenn Sie die neuesten Schätzungen neben denen von vor zwei Jahren sehen, können Sie deutlich erkennen, dass diese für das Jahr 2021 nach oben korrigiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass der Markt nicht nur gewachsen ist, sondern die Erwartungen übertroffen hat. Das hat dazu geführt, dass die Erwartungen an das künftige Wachstum überdacht wurden. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, dann sollte sich dies klar positiv auf die künftige Leistung auswirken.

           

          Verwandter ETF

          RCRS: Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======