So Geht Der Kauf
          Environmental Impact

          Vorstellung von Environmental Impact USA

          28 August 2023

          5 Min Read

          Related

          Documents

          Wichtigste Erkenntnisse

          Am 29. August 2023 haben wir unseren Rize USA Environmental Impact UCITS ETF an der LSE und auf Xetra eingeführt.

          Die Welt steht derzeit vor der doppelten Herausforderung des Klimawandels und der daraus resultierenden Umweltzerstörung: Während die Auswirkungen des Klimawandels unbestreitbar sind, leidet auch das breitere Ökosystem unter der vom Menschen verursachten Zerstörung.

          Fünf Schlüsselbereiche müssen angegangen werden: Klimawandel, saubere Luft und Böden, sauberes Wasser, biologische Vielfalt und natürlicher Lebensraum sowie allgemeines Bewusstsein.

          In dem Maße, wie sich die Gesellschaften auf eine nachhaltigere Zukunft zubewegen, wächst auch die Dynamik in Richtung umweltbewusster Investitionen.

          Am 29. August 2023 debütierte der Rize USA Environmental Impact UCITS ETF (RIZJ) an der Deutsche Börse Xetra und London Stock Exchange.

          RIZJ zielt darauf ab, in die innovativsten und wirkungsvollsten US-Unternehmen zu investieren, die potenziell von der Entwicklung und Anwendung von Lösungen für die drängendsten Klima- und Umweltherausforderungen der Welt profitieren können. Dazu gehören führende und innovative Unternehmen in den Bereichen sauberes Wasser, Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Wasserstoff, Energieeffizienz, Abfall und Kreislaufwirtschaft sowie naturbasierte Lösungen.

          RIZJ wurde entwickelt, um die sechs Umweltziele der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten zu erreichen: (1) Abschwächung des Klimawandels; (2) Anpassung an den Klimawandel; (3) nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen; (4) Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft; (5) Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung; und (6) Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen.

          Die Welt befindet sich an einem Scheideweg und steht vor den doppelten Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung. Während die Auswirkungen des Klimawandels unbestreitbar sind – steigende Temperaturen, zunehmende Waldbrände und veränderte Wettermuster -, leidet das gesamte Ökosystem auch unter der vom Menschen verursachten Zerstörung, die die Qualität von Luft, Wasser und Boden sowie die biologische Vielfalt gefährdet. Inmitten dieser drängenden Probleme gibt es jedoch auch einen Hoffnungsschimmer, der durch bewusstes Konsumverhalten und bahnbrechende Technologien genährt wird, die eine grünere Zukunft gestalten können. Wir beleuchten hier verschiedene Aspekte des Umweltschutzes, darunter sauberes Wasser, Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Wasserstoff, Energieeffizienz, Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und naturbasierte Lösungen.

          Klimawandel

          Der Klimawandel ist eine globale Krise, die rasches und entschlossenes Handeln erfordert. Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) unterstreicht die Dringlichkeit der Umstellung von Schlüsselsektoren wie Energie, Verkehr und Industrie, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.1

          Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die vom Menschen verursachten Kohlendioxid (CO2)-Emissionen bis 2030 um etwa 45 % gegenüber dem Stand von 2010 gesenkt werden, wobei Net Zero2 angestrebt wird.

          Die Herausforderung ist groß, aber es gibt bereits eine Vielzahl von technologischen Fortschritten, und mehr als 70 % der derzeitigen Emissionen lassen sich durch verfügbare Lösungen bewältigen.  Darüber hinaus versprechen die laufenden Forschungs- und Entwicklungsbemühungen noch effizientere und transformative Technologien, die die Voraussetzungen für eine sauberere und nachhaltigere Welt schaffen.

           

          Saubere Luft und Bodensanierung

          Luft- und Bodenverschmutzung stellen eine ernste Bedrohung dar, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Giftige Emissionen aus Verbrennungsmotoren, Kraftwerken für fossile Brennstoffe und der Industrie tragen zur Luftverschmutzung bei, die für 16% der weltweiten Todesfälle verantwortlich ist.3 Die Bodenverschmutzung durch industrielle Nebenprodukte, Agrochemikalien und Abfälle gefährdet die Bodenqualität und beeinträchtigt die Ernährungssicherheit von fast 40% der Weltbevölkerung4. Die gute Nachricht ist, dass wir über die Mittel verfügen, diese Probleme zu bekämpfen. Technologien, die die Umweltverschmutzung eindämmen und die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft fördern, haben sich bereits als wirksam erwiesen und bilden milliardenschwere Industrien, die in den kommenden Jahren weiter expandieren werden.

           

          Sauberes Wasser garantieren

          Trotz der Fortschritte bei der Wasserqualität und -verfügbarkeit hat ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die blaue Wirtschaft, einschließlich der mit dem Meer verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten, einschließlich der mit dem Meer verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten, wird sich Prognosen zufolge von 1,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2010 oder 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts bis 2030 auf schätzungsweise 3 Billionen US-Dollar verdoppeln.5

          Allerdings wurde bisher nur ein geringer Teil der Investitionen in wasserbezogene Initiativen investiert. In Anbetracht der Notwendigkeit einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen und des Schutzes der Meere bleibt das Potenzial für Investoren in diesem Sektor langfristig vielversprechend.

          Erhaltung der biologischen Vielfalt und des natürlichen Lebensraums

          Das Problem des Verlusts der biologischen Vielfalt und der Verschlechterung der Lebensräume ist unübersehbar. Symbolträchtige Ökosysteme wie der Amazonas und der Kongo unterliegen einer sichtbaren Verschlechterung, von der zahlreiche Arten betroffen sind. Der Rückgang von weniger bekannten Organismen ist jedoch ebenso beunruhigend.

          Zwischen 1970 und 2022 sind die beobachteten Wirbeltierarten um alarmierende 48% zurückgegangen.6

          Dieser Rückgang ist auf Faktoren wie veränderte Flächennutzung, Umweltverschmutzung, Raubbau an Ressourcen und steigende Temperaturen zurückzuführen. Der Erhalt des Naturkapitals ist von größter Wichtigkeit, wie der Bericht der britischen Regierung aus dem Jahr 2021, der Dasgupta Review, unterstreicht. Darin wird ein Rückgang des Naturkapitals pro Person um 40 % zwischen 1992 und 2014 festgestellt, ein Trend, der aufgrund von Faktoren wie Klimawandel, Lebensraumverlust und Übernutzung wahrscheinlich auch nach 2014 anhalten wird.8 Um ein mögliches Massenaussterben abzuwenden, ist daher ein gemeinsames Vorgehen unerlässlich. Es sind dringende Maßnahmen erforderlich, um unser natürliches Kapital zu schützen. Wenn wir dies nicht tun, wird dies schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. Nahrungsmittel- und Wasserknappheit und die Ausbreitung von Krankheiten. Die gute Nachricht ist, dass wir über die technologischen Möglichkeiten verfügen, diese drohenden Folgen zu bewältigen, was uns in unserem Bemühen um den Schutz des natürlichen Gleichgewichts unseres Planeten Hoffnung gibt.

           

          Einen nachhaltigen Weg in die Zukunft einschlagen

          Regierungen, Unternehmen und Investoren erkennen zunehmend die Schwere der Umweltrisiken. Das Weltwirtschaftsforum hat davor gewarnt, dass die Umweltzerstörung die Zersplitterung der Gesellschaft verschärfen könnte 8 , und Studien, die in den Zeitschriften Nature,9 JSTOR10, JSTOR11 and ScienceDirect12 veröffentlicht wurden, haben ergeben, dass sie mit einem erhöhten Risiko für zivile Konflikte und soziale Unruhen einhergeht. Medien wie die BBC und Netflix spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung für diese Themen. Infolgedessen gibt es eine wachsende Dynamik in Richtung umweltbewusster Investitionen, die Chancen in der Wiederherstellung naturnaher Lebensräume, der Wasserreinigung, dem Erosionsschutz und anderen Bereichen eröffnen.

          Fazit

          Die Herausforderungen, die der Klimawandel und die Umweltzerstörung mit sich bringen, sind erschreckend, aber das Aufkommen von Umweltbewusstsein und bahnbrechenden Technologien bietet einen Hoffnungsschimmer. Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft werden Investitionen in sauberes Wasser, Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Wasserstoff, Energieeffizienz, Abfallwirtschaft, Initiativen der Kreislaufwirtschaft und naturbasierte Lösungen die Landschaft der ökologischen Erneuerung prägen. Die Dringlichkeit ist unübersehbar – jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln gekommen, um den Erhalt unseres Planeten für den Wohlstand der nachfolgenden Generationen zu sichern.

          References

          1

          IPCC, “Global Warming of 1.5°C”, 2023. Available at: https://www.ipcc.ch/sr15/

          2

          United Nations, “For a livable climate: Net-zero commitments must be backed by credible action”, 2023. Available at: https://www.un.org/en/climatechange/net-zero-coalition

          3

          United Nations, “The Paris Agreement”, 2023. Available at: https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement

          4

          The Lancet, “Pollution and health: a progress update”, May 2022. Available at: https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(22)00090-0/

          5

          United Nations, “Soil pollution a risk to our health and food security”, December 2020. Available at: https://www.unep.org/news-and-stories/story/soil-pollution-risk-our-health-and-food-security

          6

          360info, “The ocean index helping to drive the blue economy”, June 2023. Available at: https://360info.org/the-ocean-index-helping-to-drive-the-blue-economy

          7

          Mongabay, “Global study of 71,000 animal species finds 48% are declining”, June 2023. Available at: https://news.mongabay.com/2023/06/global-study-of-71000-animal-species-fin

          8

          The Economics of Biodiversity: The Dasgupta Review, “”, February 2021. Available at: https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/957629.pdf

          9

          World Economic Forum, “The Global Risks Report 2023 18th Edition”, January 2023. Available at: https://www3.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_2023.pdf

          10

          Nature, “Drought-Induced Civil Conflict Among the Ancient Maya”, July 2022. Available at: https://www.nature.com/articles/s41467-022-31522-x

          11

          JSTOR, “Climate Change and Civil Unrest: The Impact of Rapid-onset Disasters”, March 2015. Available at: https://www.jstor.org/stable/24546283 

          12

          ScienceDirect, “Environmental conflicts and defenders: A global overview”, July 2020. Available at: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378020301424

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======