So Geht Der Kauf
          Singapore Airport, sustainable infrastructure
          Global Sustainable Infrastructure

          Inflationssicherung und Förderung der SDG-Richtlinien: Argumente für Infrastrukturinvestitionen

          18 October 2023

          5 Min Read

          Related

          Wichtigste Erkenntnisse

          Als bewährte Inflationshedge-Strategie und mit einer Inflation und Zinssätzen, die voraussichtlich "länger höher" sein werden, hat die Anlageklasse Infrastruktur attraktive Eigenschaften im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld.

          Dies gilt jedoch nur für Unternehmen, die über eine gute langfristige Verschuldungssituation verfügen, da Refinanzierungs- und Finanzierungsstrategien im aktuellen Kontext die Gewinner von den Verlierern trennen werden.

          Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Infrastrukturanlagen mit 72 Prozent der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verbunden sind, sodass wir eine nachhaltigere Zukunft aufbauen und uns gleichzeitig vor Inflation schützen können.1

          Ausgewählter Artikel

          Einführung 

          Erinnern Sie sich noch, als einige Experten vor ein paar Jahren davon sprachen, dass die Inflation “vorübergehend” sei? So viel dazu! Der überwältigende Konsens ist nun, dass die hohe strukturelle Inflation und die hohen Zinssätze von Dauer sind. Die unmittelbare Folge dieser Situation ist, dass Aktien und Anleihen stärker miteinander korreliert sind, was die traditionelle “Schockabsorber”-Rolle, die Anleihen in der Vergangenheit bei der Vermögensallokation gespielt haben, abschwächt.

          Gleichzeitig haben sich die Staats- und Regierungschefs der Welt gemeinsam dazu verpflichtet, eine sicherere, sauberere und gerechtere Welt für unsere Kinder zu schaffen – ein Ziel, das Investitionen in bisher unbekanntem Umfang erfordert.

          In dieser Situation können Sachwerte – und insbesondere Infrastrukturen – glänzen, und eine Maximierung des Engagements für Vermögende wird von Vorteil sein. Die gute Nachricht ist, dass Anlegern, einschließlich Privatanlegern, immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sich an dieser Anlageklasse zu beteiligen. Wie unten dargestellt, steigt das verwaltete Vermögen (AUM) sowohl für private als auch für börsennotierte Infrastrukturstrategien, wobei das börsennotierte Segment etwas schneller wächst.2

           

          AUM ($USD Bn) from Asset Managers for both listed and private infrastructure strategies

          Eignet sich das Thema Infrastruktur als Inflationsschutz?

          Im heutigen Wirtschaftsumfeld sind Infrastrukturanlagen auch deshalb so attraktiv, weil sie als Inflationsschutz dienen können. Diese Eigenschaft ist darauf zurückzuführen, dass viele Teilsektoren der Infrastruktur quasi exklusive Anbieter ihrer Dienstleistungen in einer bestimmten Region sind. Das bedeutet, dass sie angesichts der unelastischen Nachfrage nach ihren Dienstleistungen eine starke Preissetzungsmacht haben. Wenn die Kosten steigen, können sie diese Erhöhungen einfach über höhere Tarife an die Verbraucher weitergeben. Infolgedessen bleiben ihre Einnahmen und Gewinnspannen auch in Zeiten steigender Inflation konstant, was die Rendite für die Anleger sichert. Darüber hinaus sind die meisten dieser Inflationsausgleichsregelungen entweder durch Vorschriften oder durch Konzessionsvereinbarungen oder -verträge festgelegt. Im Durchschnitt sind etwa 70 Prozent der Einnahmen aus Infrastrukturanlagen in irgendeiner Form inflationsgeschützt, aber die Höhe variiert stark zwischen den einzelnen Teilsektoren, wie unten dargestellt.3

           

          Infrastructure as an inflation shield - degree of inflation protection by sub-sectors

           

          Dank dieser nahezu einzigartigen Eigenschaft schneiden Infrastrukturinvestitionen in Zeiten überdurchschnittlicher Inflation in der Regel wesentlich besser ab als andere Anlageklassen. Das nachstehende Diagramm zeigt, dass die annualisierte Performance von Infrastrukturanlagen in Zeiten überdurchschnittlicher Inflation mehr als doppelt so hoch war als die Renditen von US-Aktien in denselben Zeiträumen.4

          Inflation-proof Infrastructure investment

          Es liegt auf der Hand, dass eine blindlings getroffene Investitionsentscheidung zugunsten dieser Anlageklasse keinen Inflationsschutz garantiert. Ein höheres Zinsumfeld wirkt sich beispielsweise unverhältnismäßig stark auf den Sektor der erneuerbaren Energien aus, denn der Großteil der Kosten für Infrastrukturprojekte ist vorfinanziert, da der “Brennstoff” kostenlos ist (Wind, Sonne usw.).

          Obwohl die Versorgungsunternehmen über stabile langfristige Cashflows verfügen, die es ihnen ermöglichen, sich mit langfristigem Fremdkapital stark zu verschulden, verändert der jüngste Anstieg der langfristigen Zinssätze die Wirtschaftlichkeit von Greenfield-Projekten. Da die Zinskosten voraussichtlich einen viel größeren Anteil an den Kosten ausmachen werden als vorhergesagt, haben einige Entwickler und Betreiber erneuerbarer Energien Infrastrukturprojekte verschoben und darum ersucht, zuvor vereinbarte Stromabnahmeverträge (PPA) neu auszuhandeln.5 Es ist erwähnenswert, dass der Sektor der erneuerbaren Energien zum ersten Mal mit einem hohen Zinsumfeld konfrontiert ist. Diese Situation sollte ein Lehrbeispiel dafür sein, Verträge so zu strukturieren, dass sie sowohl die Inflation als auch höhere Zinssätze mitberücksichtigen.

          Die Schwierigkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien sollten unseres Erachtens daher vorübergehender Natur sein.

          Mit Blick auf die Zukunft ist kein einziges Szenario ersichtlich, in dem erneuerbare Energien kein wichtiger, nachhaltiger Teilsektor der Infrastruktur sind, in dem es viele Investitionsmöglichkeiten geben wird.

          Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) müssen sich die jährlichen Investitionen in saubere Energien weltweit auf etwa vier Billionen US-Dollar mehr als verdreifachen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, wobei der größte Teil davon auf den Bereich Infrastruktur entfällt.6

           

          Required infrastructure investments in USD Trillions by 2035

          Der allgegenwärtige Einfluss der Infrastruktur auf die SDGs

          Nachhaltigkeitsorientierte Anleger werden sich wahrscheinlich unter den mit „nachhaltig” klassifizierten Teil der Anlageklasse Infrastruktur konzentrieren wollen. Man könnte meinen, es handele sich hierbei um eine kleine Teilmenge des großen Ganzen, aber dies wäre ein Irrtum. Unter Verwendung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) als Referenzrahmen haben Forscher herausgefunden, dass Infrastrukturen entweder direkt oder indirekt alle 17 SDGs beeinflussen, einschließlich 121 der 169 Ziele (72 Prozent).7 Bei 15 der 17 SDGs wird mehr als die Hälfte der Ziele von der Infrastruktur beeinflusst. Unter diesen 15 SDGs befinden sich fünf (SDGs 3, 6, 7, 9 und 11), bei denen alle Ziele von der Infrastruktur beeinflusst werden.8

           

          No SDGs without Infrastructure

          Number of SDG goals that are directly, or indirectly influenced by infrastructure assets

          SDGs Direct Influence Indirect Influence
          Goal 1: No Poverty 1/7 3/7
          Goal 2: Zero Hunger 1/8 6/8
          Goal 3: Good Health and Well-being 1/13 12/13
          Goal 4: Quality Education 0/10 8/10
          Goal 5: Gender Equality 1/9 5/9
          Goal 6: Clean Water and Sanitation 6/8 2/8
          Goal 7: Affordable and Clean Energy 4/5 1/5
          Goal 8: Decent Work and Economic Growth 0/12 7/12
          Goal 9: Industry, Innovation and Infrastructure 4/8 4/8
          Goal 10: Reduced Inequalities 0/10 6/10
          Goal 11: Sustainable Cities and Communities 5/10 5/10
          Goal 12: Responsible Consumption and Production 4/11 4/11
          Goal 13: Climate Action 1/4 2/4
          Goal 14: Life below Water 2/10 4/10
          Goal 15: Life on Land 0/12 6/12
          Goal 16: Peace, Justice and Strong Institutions 0/12 7/12
          Goal 17: Partnership for the Goals 1/18 7/18

          Schlussfolgerung

          In dem Papier von Thacker et al. wird auch argumentiert, dass Infrastrukturanlagen jenseits der üblichen Verdächtigen (erneuerbare Energien, Wasser, Personenschienenverkehr, Gesundheitsversorgung, Bildung) eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der SDGs spielen. So sind beispielsweise Verkehrsinfrastrukturen wie Häfen und Flughäfen entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wohlergehen von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Und digitale Anlagen wie Sendemasten und Rechenzentren ermöglichen eine bessere Information und Kommunikation, die bekanntermaßen für sozialen und wirtschaftlichen Ausgleich sorgen.

          Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anerkennung des vielfältigen Spektrums an Infrastrukturanlagen, einschließlich der Verkehrs- und digitalen Infrastruktur, als wichtiger Beitrag zu den SDGs die Verflechtung der globalen Entwicklungsbemühungen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Erreichung dieser Ziele unterstreicht.

           

          Dieses Feature stammt von Sustainable Market Strategies. Rize ETF Ltd gibt keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen.

          References

          1

          International Institute for Sustainable Development, “SDG Knowledge Weekly: Cities and Infrastructure”, 11 April 2019. Verfügbar unter: https://sdg.iisd.org/commentary/policy-briefs/sdg-knowledge-weekly-cities-and-infrastructure/

          2

          Grafik: Sustainable Market Strategies 2023; Source: GLIO and Preqin 2023. Verfügbar unter: www.sustainablemarketstrategies.com

          3

          Grafik: Sustainable Market Strategies 2023; Source: Colonial First State Global Asset Management 2023. Verfügbar unter: www.sustainablemarketstrategies.com

          4

          Grafik: Sustainable Market Strategies 2023; Source: Macrobond, Cambridges Associates 2023. Verfügbar unter: www.sustainablemarketstrategies.com

          Die angegebene annualisierte Performance bezieht sich auf den Zeitraum vom 30. September 2003 bis zum 30. September 2023. Infrastruktur: Die angegebene Wertentwicklung ist die tatsächliche frühere Wertentwicklung des FTSE Developed Core Infrastructure Index. US-Aktien: Die angegebene Wertentwicklung ist die tatsächliche Wertentwicklung des MSCI USA Index in der Vergangenheit. Globale Aktien: Die dargestellte Wertentwicklung ist die tatsächliche Wertentwicklung des MSCI World Index in der Vergangenheit. 10-jährige US-Staatsanleihen: Die angezeigte Wertentwicklung ist die tatsächliche frühere Wertentwicklung des S&P U.S. Treasury Bond Current 10-Year Index. Globale Anleihen: Die dargestellte Wertentwicklung ist die tatsächliche Wertentwicklung des Barclays Global Aggregate Bond Index in der Vergangenheit. Die angezeigten Performancedaten spiegeln nicht die Transaktionskosten und Verwaltungsgebühren wider, die bei Finanzprodukten anfallen oder erhoben werden. Bitte beachten Sie, dass der Wert einer Anlage und etwaige Erträge daraus nicht garantiert sind und sowohl steigen als auch fallen können. Möglicherweise erhalten Sie nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Wenn Ihre Anlagewährung nicht auf USD lautet, kann die Rendite, die Sie aus der Anlage erhalten, aufgrund von Währungsschwankungen zwischen USD und Ihrer Anlagewährung steigen oder fallen.

          5

          Reuters, “Cost crunch prompts mass rethink of US offshore wind contracts”, September 2023. Available at: https://www.reuters.com/business/energy/cost-crunch-prompts-mass-rethink-us-offshore-wind-contracts-2023-09-13/

          6

          IEA, “Net Zero by 2050”, 2023. Available at: https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050

          7

          Tabelle: Sustainable Market Strategies; Source: Thacker, S., Adshead, D., Fay, M. et al. “Infrastructure for sustainable development”. Available at: https://www.nature.com/articles/s41893-019-0256-8

          8

          Ibid.

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======