So Geht Der Kauf
          Market Commentary 29 Nov 2024 Thumbnail
          Thematic Investing

          Themen Kommentar – 29 November 2024

          12 December 2024

          12 Min Read

          In dieser monatlichen Publikation bieten wir Ihnen unsere Einblicke über die Entwicklung der von uns verfolgten Themen und zeigen neue Chancen und potenzielle Herausforderungen auf. Durch die Vermittlung eines fundierten Einblicks in diese Themen wollen wir Sie dabei unterstützen, sachkundigere Anlageentscheidungen zu treffen, damit Sie Ihre Anlageziele erreichen.

          Innovation

          Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl vom November könnte einen entscheidenden Wandel in der Wirtschafts- und Regulierungslandschaft signalisieren, der der Innovation in zahlreichen Sektoren erheblichen Rückenwind verleihen wird. Wie die transformative Politik der 1980er Jahre könnte das neue Umfeld die Produktivität in unterschiedlichen Branchen steigern und technologiegestützte Innovationen fördern. Durch die Etablierung einer innovationsfreundlichen Politik wären die fünf Plattformen von ARK – KI, Robotik, Blockchain, Energiespeicherung und Genomik – für die zu erwartende Rallye gut positioniert.

          Die Marktkapitalisierung von Tesla überstieg im Laufe des Monats die Marke von einer Billion US-Dollar, der Bitcoin erreichte 80.000 US-Dollar und stieg weiter an – und mit ihm auch die Aktien von Coinbase, die von dieser Marktdynamik profitierten. Historisch gesehen bringen Jahre nach den Wahlen eine Aktienrallye mit sich, wobei der S&P 500 in den letzten zehn Zyklen durchschnittlich um 15,2 Prozent zulegte. Trumps Politik könnte 2025 für anhaltendes Wachstum sorgen und Investitionen in Industrie und Technologie begünstigen.

          Die Konvergenz zwischen unterstützenden politischen Veränderungen und technologischen Innovationen sollte sinnvolle Anlagemöglichkeiten schaffen.

          Robotics demonstration image

          Artificial Intelligence and Robotics

          Der November brachte positive Entwicklungen für KI und Robotik und setzte damit eine anhaltende Dynamik für das Wachstum dieser wahrlich transformativen Sektoren fort. Die Existenz eines innovationsfreundlichen Umfeldes kommt auch Unternehmen zugute, die sich auf autonome Technologien konzentrieren, darunter Tesla, sowie jenen aus den Bereichen Verteidigung und Luft- und Raumfahrt.

          Eine Präsidentschaft Trumps wird Erwartungen zufolge eine für diese Branche günstigere Situation hinsichtlich der Aufsicht über die National Highway Traffic Safety Administration (NHSA) mit sich bringen, die eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Möglichkeiten für vollständig selbstfahrende Autos spielt. Geringere regulatorische Reibungsverluste in Verbindung mit Teslas Plan, im Jahr 2025 ein Robotaxi-Netz in mehreren Bundesstaaten einzurichten, trieben den Aktienkurs des Unternehmens in die Höhe.

          Darüber hinaus scheint die Rüstungsindustrie auf einen Paradigmenwechsel zuzusteuern. Traditionelle Rüstungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, sich auf die steigende Nachfrage nach kostengünstigen, KI-gesteuerten Lösungen einzustellen, die in der modernen Kriegsführung unerlässlich sind. Angesichts potenzieller politischer Veränderungen, die Kosteneffizienz und technologische Agilität in den Vordergrund stellen, stehen führende KI-Plattformen und kleinere Rüstungsunternehmen gut positioniert, überragende Erfolge einzufahren.

          Genomic Revolution

          Allgemein erholten sich Namen aus dem Gesundheitswesen aktuell weniger als andere Innovationsbereiche, da die zugehörige Branche die politischen Veränderungen aktuell noch „verdauen“. Unserer Ansicht nach könnte der Gesundheitssektor jedoch enorm von politischen Maßnahmen profitieren, mit denen Anreize für den Wettbewerb geschaffen und Vorschriften gestrafft werden. Reformen, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessern, die Preistransparenz erhöhen und die Arzneimittelbehörde FDA modernisieren, könnten den Weg für Gene Editing, Präzisionsmedizin und KI-Diagnostik ebnen. Wenn die neue Regierung eine proaktive und präventive Gesundheitsversorgung anstrebt, wird sich die Branche wahrscheinlich mehr weg von der „Krankenversorgung“ hin zu einer nachhaltigeren, Gesundheitsvorsorge entwickeln, die den Patienten in den Mittelpunkt stellt.

          Unternehmen wie CRISPR Therapeutics, Intellia Therapeutics und Guardant Health scheinen gut positioniert zu sein, um von solchen Entwicklungen zu profitieren. CRISPR und Intellia, beide führend auf dem Gebiet des Gen-Editierens, können von einem regulatorischen Umfeld profitieren, das schnellere Zulassungsfristen für neuartige Therapien, insbesondere Heilmittel, ermöglicht. Mit seinen hochmodernen Diagnoseinstrumenten könnte Guardant Health von einem Anstieg der Akzeptanz seiner Früherkennungs-Diagnoseinstrumente profitieren.

          Circular Economy Enablers

          Die Entwicklungen im Jahr 2024 zeigen weiterhin die überzeugenden Investitionsmöglichkeiten der Kreislaufwirtschaft, die sich den Herausforderungen der eskalierenden Handelsspannungen, der globalen Lieferketten und der Ressourcenknappheit stellen. Die Dominanz Chinas bei strategisch wichtigen Materialien wie Lithium, Kobalt und seltenen Erden hat erhebliche Auswirkungen auf die globalen Lieferketten. So hat China in diesem Monat als Reaktion auf die US-Beschränkungen für den chinesischen Halbleitersektor die Ausfuhr von Gallium, Germanium und Antimon in die Vereinigten Staaten verboten. Diese Entwicklungen erinnern uns an die Abhängigkeit des Westens von den chinesischen Lieferketten in Bezug auf zentrale Ressourcen. Jahrzehntelange Entwicklungszeiträume und strenge Vorschriften machen es unmöglich, den traditionellen Bergbau im Westen in dem erforderlichen Tempo wieder hochzufahren. Kreislaufinnovationen bieten jedoch einen schnelleren, nachhaltigeren Weg zur Ressourcenunabhängigkeit und sichern die Wettbewerbsfähigkeit in Sektoren wie Batterietechnologie und Photovoltaik, die Eckpfeiler der sauberen Energiewende sind. Ein Vorteil von Investitionen in die Kreislaufwirtschaft ist die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Rentabilität. Unternehmen, die Kreislaufmodelle anwenden, treiben die industrielle Effizienz und die Modernisierung der Infrastruktur voran und erzielen gleichzeitig spürbar positive Umwelteffekte.

          Solar energy demonstration image

          Environmental Impact 

          Im November stellte der schwedische Batteriehersteller Northvolt in den USA einen Konkursantrag. Er begründete dies mit Schulden in Höhe von 5,8 Milliarden US-Dollar, denen nur 30 Millionen Dollar an verfügbaren Barmitteln gegenübergestellt wurden. Diese würden für gerade einmal für eine weitere Woche reichen. Northvolt, das 2016 von ehemaligen Tesla-Führungskräften gegründet wurde, hatte sich zum Ziel gesetzt, Europa als führendes Unternehmen in der Batterieproduktion zu positionieren und die Abhängigkeit von asiatischen Herstellern zu verringern. Trotz der Sicherung von Investitionen und Partnerschaften mit großen Automobilherstellern sah sich das Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Ineffizienzen in der Produktion und finanzielles Missmanagement. Während Northvolt in Europa mit systembedingten Hindernissen konfrontiert war, die die Innovation hemmen, wie z. B. Regulierung und restriktive Politik, erntet China weiterhin die Früchte seiner Initiativen für erneuerbare Energien. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Solar Great Wall“ in der Inneren Mongolei. Dieses im November angekündigte ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, bis 2030 jährlich 48 Milliarden kWh sauberen Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Wüstenbildung zu bekämpfen und eine nachhaltige Landnutzung zu fördern. Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie strategische Investitionen und eine unterstützende Politik die Entwicklung erneuerbarer Energien in großem Maßstab vorantreiben können. Europa kann aus Chinas Ansatz wertvolle Lehren ziehen, indem es ein innovationsfreundliches Umfeld fördert. Dieses umfasst neben gestrafften Vorschriften, einen besseren Zugang zu Finanzmitteln und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Privatunternehmen und der Wissenschaft.

          Global Sustainable Infrastructure

          Der November 2024 markierte eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich nachhaltiger Infrastrukturen – in einer Branche, die für den Welthandel ebenso entscheidend ist wie für Dekarbonisierungsziele. Die selbst erklärte Verpflichtung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), die Emissionen in der Schifffahrtsbranche bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren, gewann in November an Dynamik, denn sowohl unterschiedliche Länder als auch Unternehmen trieben Initiativen zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele voran. Ein wichtiger Höhepunkt stellte die verstärkte Konzentration auf die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe dar. Sowohl Wasserstoff als auch Ammoniak sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Schifffahrt, erfordern jedoch erhebliche Investitionen in Produktions- und Distributionssysteme. In diesem Monat signalisierten Ankündigungen aus Regionen mit reichhaltigen erneuerbaren Energieressourcen, darunter Nordafrika und Australien, ein wachsendes Interesse am Aufbau regionaler Lieferketten. Für Investoren, die in nachhaltige Infrastrukturen investieren, bieten diese Projekte langfristige Möglichkeiten zur Finanzierung von transformativen Zentren sauberer Energie. Gleichzeitig wurde im November auch der Bedarf an moderner Hafeninfrastruktur deutlich. Häfen auf der ganzen Welt beginnen, sich auf kohlenstoffarme Kraftstoffe einzustellen, wodurch sich die Gelegenheit bietet, in moderne Lagereinrichtungen, Sicherheitsmaßnahmen und digitale Betriebssysteme zu investieren.

          Sustainable Future of Food

          Im November 2024 präsentierte die Europäische Union ihr Food System Monitoring Dashboard – ein wegweisendes Werkzeug, um den Fortschritt in Richtung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeitsziele im Lebensmittelsektor zu messen. Diese Bewertung basiert auf über 300 Indikatoren, die entscheidende Aspekte der Nachhaltigkeit des EU-Lebensmittelsystems abbilden, darunter Klima, Verschmutzung, Biodiversität, wirtschaftliche Tragfähigkeit, Ernährung sowie deren gesundheitliche Auswirkungen. Die Indikatoren stammen aus öffentlichen Datenquellen oder wissenschaftlicher Forschung und werden sich im Laufe der Zeit entsprechend der Entwicklungen in Wissenschaft und Politik weiterentwickeln. Mit dieser Initiative, die Transparenz und Verantwortlichkeit stärkt, soll auch das Vertrauen der Investoren in das regionale Engagement für nachhaltige Lebensmittelsysteme gefestigt werden. Parallel dazu gewinnen innovative Ansätze zur Bewältigung von Lebensmittelverschwendung an Bedeutung. Jährlich entstehen hierdurch weltweit Kosten von etwa einer Billion US-Dollar. Das irische Start-up Senoptica hat kosteneffiziente Sensoren entwickelt, die die Frische von Fleisch erkennen und so Verschwendung durch pauschale Mindesthaltbarkeitsangaben reduzieren sollen. Diese Sensoren werden im kommenden Frühjahr in einem Pilotprojekt mit einem führenden Online-Lebensmittelhändler unter realen Bedingungen getestet – ein wichtiger Schritt hin zur Kommerzialisierung, der das Potenzial hat, die Praxis im Einzelhandel grundlegend zu verändern.

          Cybersecurity demonstration image

          Cybersecurity and Data Privacy

          Eine bedeutende Herausforderung im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz stellt das sogenannte „Vishing“ oder „Voice Phishing“ dar – eine kritische Angriffsmethode im erweiterten Kontext des Social Engineerings. Diese Betrugsmasche arbeitet weniger mit den Schwächen technischer Systeme als mit jenen des Menschen. Diese werden gezielt psychologisch manipuliert und dazu gebracht, sensible Informationen wie Passwörter preiszugeben. Im November präsentierte der führende britische Telekommunikationsanbieter O2 in Zusammenarbeit mit Jim Browning, einem Softwareingenieur und bekannten „Scambaiter“, einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung dieses Problems. „Daisy“ ist eine KI-gestützte „Großmutter“, die entwickelt wurde, um Telefonbetrüger in langwierige, zeitraubende Gespräche zu verwickeln. Mithilfe fortschrittlicher Konversations-KI-Technologie imitiert Daisy eine ältere Person und interagiert überzeugend mit Betrügern. So kann sie diese bis zu 40 Minuten lang beschäftigen und verhindern, dass echte Opfer ins Visier genommen werden. Daisy wurde auf der Grundlage anonymisierter Daten aus echten Betrugsfällen trainiert und gibt bewusst falsche persönliche Informationen preis, um die Interaktion aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig sammelt sie wertvolle Einblicke in verbrecherische Taktiken. Obwohl die langfristigen Auswirkungen dieser Strategie noch abzuwarten sind, repräsentiert Daisy eine offensive Herangehensweise im Bereich der Betrugsprävention – genau die Art von Innovation, die notwendig ist, um der wachsenden Raffinesse von Cyberbedrohungen entgegenzutreten.

          Digital Payments Economy

          Der Black Friday, das alljährliche Shopping-Ereignis, das für hohe Rabatte und einen enormen Kundenansturm bekannt ist, erfüllte auch in diesem Jahr die Erwartungen – zumindest, wenn man die getätigten Transaktionen in Blick nimmt. In Brasilien verzeichnete das Sofortzahlungssystem Pix eine beeindruckende Steigerung des Transaktionsvolumens: Dieses stieg im Vergleich zum Vorjahr um 120,7 Prozent, der Gesamtwert erreichte 130 Milliarden Real (21,60 Milliarden US-Dollar). In den USA erreichten die Online-Verkäufe am Black Friday ein Volumen 10,8 Milliarden US-Dollar, was einem Zuwachs von 10,2 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Diese beeindruckenden Ergebnisse spiegeln auch das Wachstum des „Buy Now, Pay Later“-Marktes wider, da immer mehr Verbraucher flexible Finanzierungsmöglichkeiten nutzen und auf schnelle sowie sichere digitale Zahlungssysteme während der Spitzenzeiten des Einkaufens setzen.

          In Europa markierte der November die Einführung von „Wero“, einem innovativen mobilen Bezahlsystem, das in Belgien im Rahmen der European Payments Initiative (EPI) gestartet wurde. Dieses ambitionierte Projekt zielt darauf ab, grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb des Binnenmarktes zu harmonisieren und nahtlose sowie sofortige Zahlungsabwicklungen zwischen Ländern zu ermöglichen. Da Europa weiterhin an größerer finanzieller Souveränität arbeitet, stellt Wero einen bedeutenden Schritt auf dem Weg dar, die Abhängigkeit von nicht-europäischen Zahlungssystemen zu reduzieren und gleichzeitig eine einheitliche digitale Zahlungslandschaft zu fördern.

          References

          1

          ARK Invest, November 2024.

          2

          Bloomberg, November 2024.

          3

          ARK Invest, November 2024.

          4

          Ibid.

          5

          Reuters, “China bans export of critical minerals to US as trade tensions escalate”, December 2024. Available at: https://www.reuters.com/markets/commodities/china-bans-exports-gallium-germanium-antimony-us-2024-12-03/

          6

          GE Vernova, “GE Vernova completes FEED studies of how to reduce carbon emissions for three Power Plants in the Kingdom of Saudi Arabia”, November 2024. Available at: https://www.gevernova.com/news/press-releases/ge-vernova-completes-feed-studies-how-reduce-carbon-emissions-three-power-plants

          7

          Reuters, “A sea-change for seafarers as the shipping industry gears up to decarbonise”, December 2024. Available at: https://www.reuters.com/sustainability/climate-energy/sea-change-seafarers-shipping-industry-gears-up-decarbonise-2024-12-03/

          8

          European Commission, “A monitoring dashboard to track the transition to sustainable EU food system”, November 2024. Available at: https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/monitoring-dashboard-track-transition-sustainable-eu-food-system-2024-11-29_en

          9

          Financial Times, “Waste less, earn more: a new market for food byproducts”, November 2024. Available at: https://www.ft.com/content/9da0429b-ab3d-42b0-81de-80659c393f03

          10

          GE Vernova, “GE Vernova completes FEED studies of how to reduce carbon emissions for three Power Plants in the Kingdom of Saudi Arabia”, November 2024. Available at: https://www.gevernova.com/news/press-releases/ge-vernova-completes-feed-studies-how-reduce-carbon-emissions-three-power-plants

          11

          Perplexity, “AI Grandma Ties Up Scammers”, November 2024. Available at: https://www.perplexity.ai/page/ai-grandma-ties-up-scammers-yJzEm1_dT5CgYGkbzCGJUg

          12

          Reuters, “Brazil’s instant payment transactions more than doubled on Black Friday”, December 2024. Available at: https://www.reuters.com/markets/brazils-instant-payment-transactions-more-than-doubled-black-friday-2024-12-02/

          13

          Euro News, “European mobile payment system Wero launches in Belgian banks”, November 2024. Available at: https://www.euronews.com/business/2024/11/20/european-mobile-payment-system-wero-launches-in-belgian-banks

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======