So Geht Der Kauf
          Environmental Impact

          Naturbasierte Lösungen sind der Weg in die Zukunft

          13 April 2022

          AUSGEWÄHLTER ARTIKEL

          Wir können eine zunehmende Anzahl von Unternehmen beobachten, die die Funktionen und Mittel der Natur selbst nutzen, um die Klima- und Umweltkrise anzugehen. Diese Unternehmen sind zu soliden Investitionen für diejenigen geworden, die den grünen Übergang auf eine SFDR-orientierte Weise spielen möchten. In vielen Fällen haben diese Unternehmen für Investoren auch als nützliche Absicherungen gegen den Klimawandel gedient. In diesem Artikel untersuchen wir drei Unterthemen innerhalb der breiteren Kategorie naturbasierter Lösungen, von denen wir glauben, dass sie das Potenzial haben, attraktive Renditen für Anleger zu erzielen, die nachhaltig investieren wollen. Dies sind Schwammstädte, natürliche Wasseraufbereitung und blaue Kohlenstoffgutschriften.

          Das Finanzwesen interessiert zunehmend für die Natur – und das aus den richtigen Gründen. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) schätzt, dass 50 Prozent der Weltwirtschaft von der Natur und ihrer Fähigkeit, ihre normalen operativen Funktionen zu erfüllen, abhängig sind. Aus diesen Gründen gehören Umweltrisiken wie Wasserknappheit, Verlust der biologischen Vielfalt und Klimawandel routinemäßig zu den größten Makrorisiken des WEF.[1]

          In jüngster Zeit sind mehrere Rahmengerüste entstanden, um „naturbasierte Lösungen“ zu definieren und insbesondere die unterschiedlichen Fähigkeiten der Natur zur Durchführung von Klimaschutzfunktionen zu identifizieren. Diese Definitionsversuche haben den Zusammenhang zwischen Natur und Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätskrisen explizit untersucht. Tatsächlich ist der gemeinsame Nenner in all diesen Krisen der Verlust des Naturkapitals selbst – sehr oft das gleiche Naturkapital, von dem Volkswirtschaften und Unternehmen für ihr eigenes Überleben abhängig sind. Dazu gehören der fruchtbare Boden, auf dem unsere Nahrung angebaut wird, das saubere Wasser, auf das wir angewiesen sind, um unsere Produkte herzustellen – von Textilien und Kleidungsstücken bis hin zu Beton – und sogar die Barrieren unseres natürlichen Ökosystems wie Feuchtgebiete, Mangroven und Salzwiesen, die uns vor Stürmen und Waldbränden schützen und unsere Gemeinschaften schützen.

          Quellen wie der Dasgupta-Bericht über die Ökonomie der Biodiversität erklären, wie menschliche Volkswirtschaften von der Natur und ihrem Kapital abhängig sind. Wir wissen heute, dass es keine Wirtschaft ohne die Natur geben kann. Und da diese Erkenntnis in der (nachhaltigen) Finanzbranche mehr und mehr an Boden gewinnt, sehen wir eine größere Anerkennung der Tatsache, dass wir in neue Lösungen investieren müssen. Wir müssen eine neue Wirtschaft aufbauen, die im Einklang mit der natürlichen Welt steht.[2]

           

          Schwammstädte 

          Zum Beispiel können Schwammstädte dazu beitragen, dass unsere Städte langfristig nachhaltiger werden. Eine Schwammstadt ist eine Art von Stadt, die nicht wie ein undurchlässiges System wirkt, das verhindert, dass Wasser durch den Boden gefiltert wird, sondern, eher wie ein Schwamm, tatsächlich Regenwasser absorbiert, das dann natürlich vom Boden gefiltert wird und städtische Grundwasserleiter erreichen darf. Dies ermöglicht die Gewinnung von Wasser aus dem Boden durch städtische oder stadtnahe Brunnen. Dieses Wasser kann dann leicht aufbereitet und für die stadteigene Wasserversorgung genutzt werden. Grüne Infrastruktur wie solche, die mit dem Wasserkreislauf synchronisiert ist, hat das Potenzial, das Risiko städtischer Überschwemmungen anzugehen und zu verhindern, dass verschmutztes Wasser (durch übermäßige Niederschläge) in unsere Meere und Flüsse eingeleitet wird. 

           

          Natürliche Wasseraufbereitung

          Auch das Forstwesen hat die Fähigkeit, die Arbeit der Natur zu erledigen. Hier kommen wir zum Feld der natürlichen Wasseraufbereitung und Versorgungsunternehmen, die bereit sind, einen Teil der Wasseraufbereitung an die Natur auszulagern. Beispiele dafür gibt es in den Vereinigten Staaten gesehen, wo das Central Arkansas Utility einen Teil des Erlöses seiner Municipal Green Bond Facility verwendete, um einen umliegenden Wald zu erwerben, um die Integrität von Wassereinzugsgebieten zu schützen. Der Erwerb umliegender Wälder schützt sie nicht nur vor städtischer Ausdehnung – und der damit verbundenen Verschmutzung –, die natürlichen Filtermerkmale der Wälder, die dem Wassereinzugsgebiet zur Verfügung gestellt werden, können einen großen Beitrag zur Reinigung des Wassers leisten. Der Bundesstaat New York ist ein Beispiel für eine Kommune, die die Natur gleich in doppelter Hinsicht für denselben Zweck nutzt, indem sie 1,5 Milliarden Dollar in Landerwerb, die Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten und die Zahlung von Ökosystemen investiert hat, um natürlich gefiltertes Wasser für seine Vegetation zu halten, anstatt 4 Milliarden Dollar in Investitionen und 200 Millionen Dollar pro Jahr Betriebskosten für eine neue Wasseraufbereitungsanlage zu investieren.[3]

          Blaue Kohlenstoffgutschriften

          Freiwillige Kohlenstoffmärkte wurden von Mark Carney als nützliches Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels gefeiert. Investoren können geschädigtes Land erwerben, es in seinen natürlichen Zustand zurückversetzen und Emissionsgutschriften erhalten, um diesen Zustand intakt zu halten. Diese Aktivität kann zu jährlichen Einkommensströmen aus der großen Industrie führen, die zu Netto-Null übergeht und eine Quelle alternativer Erträge durch Emissionsgutschriften schafft. Während dies in der Vergangenheit den Waldschutz betraf, gewinnen blaue Kohlenstoffgutschriften Anerkennung für ihr hohes Kohlenstoffbindungspotenzial. Walten, Mangroven und Salzwiesen haben die fünfmal so hohe Kohlenstoffbindungskapazität wie Wälder, was das Potenzial dieser Wiederherstellungsinvestitionen verdeutlicht, zu ertragreichen Vermögenswerten zu werden. Im Gegenzug bietet dieses Naturkapital Wasseraufbereitung und Schutz vor Stürmen, Überschwemmungen und Waldbränden für die lokalen Gemeinschaften.

           

          Fazit

          Die Klima- und Umweltkrise, mit der wir derzeit konfrontiert sind, droht das Naturkapital, auf dem unsere Volkswirtschaften aufgebaut sind, zu untergraben. Saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Wildtiere und ein reguliertes Klima sind Säulen der natürlichen Infrastruktur, auf der die menschliche Gesellschaft aufgebaut ist. Und die aktuelle ökologische Krise bedroht die Grundlagen des Menschen. Der Bedarf an neuen Lösungen, um diese Grundlagen zu stärken, wird immer offensichtlicher, und natürliche Lösungen versprechen mit der Natur zusammenzuarbeiten, anstatt gegen sie zu agieren. Wir gehen davon aus, dass Anleger, die Kapital einsetzen, um uns in eine naturbasiertere Wirtschaft zu überführen, während des gesamten Übergangs mit Chancen und Vermögenserhalt belohnt werden. Wir glauben, dass naturbasierte Lösungen nicht nur Wertsteigerung, sondern auch eine sinnvolle Klimaabsicherung in jedem nachhaltigen Themenportfolio bieten können.

           

          Dieses Feature stammt von Sustainable Market Strategies. Rize ETF Ltd gibt keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen.

           

          Verwandter ETF

          WRLDRize Environmental Impact 100 UCITS ETF

          RIZJ: Rize USA Environmental Impact UCITS ETF

           

          Quellen

          [1] Nature4Climate, “THE GLOBAL VALUE OF NATURE”, April 2022. Available at: https://nature4climate.org/the-global-value-of-nature/#:~:text=Research%20by%20the%20World%20Economic,therefore%20exposed%20to%20nature%20loss.

          [2] The Dasgupta Review, “The Economics of Biodiversity: The Dasgupta Review”, February 2021. Available at: https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/962785/The_Economics_of_Biodiversity_The_Dasgupta_Review_Full_Report.pdf

          [3] Ecocsytem Marketplace, “Ecosystem Services in the New York City Watershed”, 2006. Available at: https://www.ecosystemmarketplace.com/articles/ecosystem-services-in-the-new-york-city-watershed-1969-12-31-2/

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======