So Geht Der Kauf
          Graphite roche
          Circular Economy Enablers

          Der Handelskrieg zwischen den USA und China schlägt ein neues Kapital auf: Ausfuhrbeschränkungen bei Graphit

          17 November 2023

          4 Min Read

          Related

          Documents

          Wichtigste Erkenntnisse

          Die handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China eskalieren, nachdem China seit kurzem die Ausfuhr von Graphit, einem wichtigen Rohstoff für die EV-Industrie, kontrollieren lässt.

          Seitdem sind die USA und die EU gezwungen, ihre Lieferketten zu diversifizieren und in Batterierecycling und inländische Verarbeitung von Rohstoffen zu investieren, um ihre Abhängigkeit von China zu verringern.

          Angesichts der geopolitischen Herausforderungen bevorzugen die Investoren wiederum Unternehmen, die nach Kreislaufwirtschaftsprinzipien agieren, um eine sichere und zukunftsfähige Ressourcennutzung zu gewährleisten.

          Graphit ist eine äußerst wichtige Ressource für die Elektrofahrzeugindustrie (electric vehicles, EV). Mit der Entscheidung Chinas, die Exporte dieses Rohstoffs künftig kontrollieren zu wollen, erreichten die Spannungen in den Handelsbeziehungen der Volksrepublik mit den Vereinigten Staaten, die ohnehin seit Jahren wegen diverser Zölle und Beschränkungen schwelen, eine neue Stufe der Eskalation. Das Vorgehen des weltweit führenden Graphit-Produzenten stellt einen strategischen Schachzug dar und hallt durch die Korridore des globalen Handels und der industriellen Planung. Schließlich hat China einen erheblichen Anteil am weltweiten Angebot von Graphit.

          Reaktion auf die Graphitbeschränkungen

          Als Reaktion auf Chinas Beschränkungen tendieren westliche Staaten nun dazu, alternative Lieferketten zu stärken. Im Rahmen dieser strategischen Neuausrichtung geht es nicht nur um die Erschließung neuer Rohstoffquellen, sondern auch darum, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen – ein System, das darauf abzielt, Abfälle und die kontinuierliche Nutzung von Ressourcen zu vermeiden.

          Dieser Ansatz ist von entscheicdender Bedeutung für Branchen wie EV, in denen die Materialknappheit eine echte und aktuelle Herausforderung darstellt.

          Im Streben nach der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft investieren die EU und die USA in erheblichem Umfang in Batterierecyclingkapazitäten, die ein wichtiges Glied in der Kette der Kreislaufwirtschaft darstellen. Die Branchenführer Li-Cycle1 und Redwood Materials2 eisten in diesem Bereich Pionierarbeit und entwickeln die Infrastruktur zur Rückgewinnung wertvoller Metalle aus Altbatterien. Das nordamerikanische Unternehmen Ascend Elements, das auch nach Europa expandiert, schließt sich diesen Bemühungen an, was einen transatlantischen Vorstoß in Richtung eines geschlossenen Kreislaufsystems in der Batterieproduktion bedeutet.3

          Der Ansatz des lateinamerikanischen Lands Chile, der eine Verbesserung der Wertschöpfungskette durch die Entwicklung hochentwickelter Lithiumverarbeitungskapazitäten innerhalb der Landesgrenzen vorsieht, ist ein weiteres Beispiel für den globalen Übergang zu zirkulären Wirtschaftsmodellen. Insbesondere die Vereinbarung von Chile mit dem chinesischen Unternehmen Tsingshan bezüglich des Baus einer LFP-Kathodenanlage4 verdeutlicht die Umorientierung von der Ausfuhr von Rohstoffen hin zur deren Verarbeitung, wodurch ein höherer Anteil der Wertschöpfung im Land verbleibt.5

          export, dock

          Investoren verlagern ihren Schwerpunkt

          Investoren nehmen diese Entwicklungen ganz eindeutig genau in ihren Blick. Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ein nachhaltiges Geschäftsmodell, sondern auch ein strategisches Bollwerk gegen geopolitische Risiken. Dies wird besonders angesichts Ereignisse wie der Reaktion des Westens auf Chinas Embargo gegen Japan im Jahr 2010 deutlich.6 Dieser Vorfall war der Auslöser für die Entwicklung der ersten nicht-chinesischen REE-Verarbeitungsanlage der Region in Malaysia – ein Schritt zur Sicherung der Lieferkette, der auch im heutigen Graphitkontext eine Rolle spielt.

          Chinas Exportkontrollen für kugelförmigen Graphit – ein Vorprodukt für EV-Batterieanoden – verdeutlichen das Potenzial für unmittelbare Versorgungsschocks, aber auch die Anfälligkeit gegenüber einer übermäßigen Abhängigkeit von Lieferketten aus einer Hand. Das Embargo Chinas aus dem Jahr 2010 ist ein typisches Beispiel dafür. Es führte zur Suche nach und zu Investitionen in alternative Quellen, die ansonsten unwirtschaftlich geblieben wären.7

          Diese Verschärfung der Handelsbeschränkungen ist Teil eines noch viel umfassenderen Narrativs: Es handelt sich um ein Machtspiel, das ein sorgfältiges Gleichgewicht erfordert. China riskiert nicht nur die Beschleunigung der Entwicklung alternativer Ressourcen durch den Westen, sondern auch seine Glaubwürdigkeit im globalen Handel. Sollten die Kontrollen vorschnell verschärft werden, könnten die alternativen Quellen und Technologien schnell wirtschaftlich rentabel werden, was die reaktive Natur der politischen Unterstützung für Investitionen in diese Optionen widerspiegelt. So haben beispielsweise die Beschränkungen für Graphit das Interesse an alternativen Materialien wie Silizium für Batterieanoden wiederbelebt. Das im Überfluss vorhandene Silizium weist zudem eine vielversprechende Energiespeichereffizienz und ist demzufolge ein hervorragender Rohstoffkandidat, der die Abhängigkeit von Graphit verringern könnte. Die Umstellung auf Silizium stellt zwar – aufgrund dessen Eigenschaften wie der volumetrischen Ausdehnung während des Ladevorgangs – eine Herausforderung dar. Die Fortschritte in diesem Bereich gewinnen dennoch an Dynamik, was sowohl durch die Notwendigkeit als auch durch die Bemühungen um eine Kreislaufwirtschaft gefördert wird.8

          Investoren, die sich der Problematik bewusst sind, suchen nach Unternehmen, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vorleben. Diese Unternehmen tragen nicht nur zur Ressourcensicherheit bei, sondern orientieren sich auch an einer Zukunft, in der die wirtschaftlichen Aktivitäten auf Nachhaltigkeit und strategische Autonomie ausgerichtet sind.

          Fazit

          Der Verlauf der Story um das Thema Graphitexport erinnert unmissverständlich an die kritische Wechselwirkung von Ressourcenpolitik und der Notwendigkeit robuster, kreislauforientierter Lieferketten. Die zunehmende Besorgnis westlicher Staaten über die Sicherheit der Lieferkette in Verbindung mit strategischen Maßnahmen wie dem Recycling von Batterien und der Verarbeitung im eigenen Land unterstreicht die Bedeutung der Integration von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft in die Investitionsüberlegungen. Angesichts geopolitischer Manöver ist die Förderung einer Kreislaufwirtschaft nicht nur eine strategische Investitionsentscheidung, sondern ein Dreh- und Angelpunkt für die zukünftige wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Stabilität.

          References

          1

          Recycling International, “Li-Cycle’s first battery venture in Europe”, October 2023. Available at: https://recyclinginternational.com/business/li-cycles-first-battery-venture-in-europe/55094/

          2

          Forbes, “Redwood Materials Gears Up To Recycle First Big Wave Of Used EV Batteries”, November 2023. Available at: https://www.forbes.com/sites/alanohnsman/2023/11/02/redwood-materials-gears-up-to-recycle-first-big-wave-of-used-ev-batteries/?sh=2652eb571b42

          3

          The EV Report, “Ascend Elements Transforms Battery Industry with Sustainable, High-Nickel Cathode Manufacturing Technology”, June 2023. Available at: https://theevreport.com/ascend-elements-transforms-battery-industry-with-sustainable-high-nickel-cathode-manufacturing-technology

          4

          LFP stands for Lithium Iron Phosphate, which is a type of lithium-ion battery that uses lithium iron phosphate as the cathode material. LFP batteries are known for their long life, safety, and thermal stability. They are widely used in applications where safety and longevity are prioritized, such as electric vehicles and stationary energy storage systems

          5

          Nikkei Asia, “China’s Tsingshan plans $233m lithium investment in Chile”, October 2023. Available at: https://asia.nikkei.com/Business/Automobiles/China-s-Tsingshan-plans-233m-lithium-investment-in-Chile

          6

          Centre for Economic Policy Research, “Revisiting the China–Japan Rare Earths dispute of 2010”, July 2023. Available at: https://cepr.org/voxeu/columns/revisiting-china-japan-rare-earths-dispute-2010#:~:text=In%202010%2C%20China%20halted%20exports,(New%20York%20Times%202023)

          7

          Ibid.

          8

          Science Direct, “Theoretical progresses in silicon anode substitutes for Lithium-ion batteries”,2022. Available at: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352152X22013469

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======