So Geht Der Kauf
          Global Sustainable Infrastructure

          Infrastruktur-Investments: Der strategische Nutzen der Nachhaltigkeit

          9 April 2024

          6 Min Read

          Related

          Wichtigste Erkenntnisse

          Bis 2040 werden die weltweiten Investitionen für Infrastruktur wie Energie und Abwasser rund 15 Billionen Dollar unter dem Bedarf liegen, weltweit anstehende Wahlen könnten jedoch dazu beitragen, dass die Ausgaben für nachhaltige Lösungen steigen.

          Nachhaltige Infrastruktur, deren Entwicklung wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Ziele verfolgt, gewinnt dank technologischer Fortschritte in KI, Sauberer Energie und effizienter Logistik immer mehr an Dynamik und reihen sich in globale Investmenttrends ein.

          Das Investieren in nachhaltige Infrastruktur begünstigt die globale Entwicklung und das wirtschaftliche Wachstum, das durch die KI-Revolution und den Übergang zu einer kohlenstofffreien Energieversorgung angetrieben wird.

          Inflationsschutz, Zugriff auf dividendenstarke Aktien, niedrige Volatilität oder Diversifizierung abseits zunehmend konzentrierter Aktienmärkte – die Allokation von Infrastrukturanlagen bietet viele Vorteile in einem Portfolio. Nachhaltige Infrastruktur bietet Anlegern einen zusätzlichen Vorteil. Denn solche Investments weisen nicht nur diese erwähnten Vorzüge auf, sondern gewähren auch ein Engagement in Unternehmen, die aller Voraussicht nach davon profitieren werden, wenn sich die künftigen Infrastrukturausgaben in Richtung Nachhaltigkeit verlagern. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliches Wachstum, sondern auch um Initiativen, die soziale und ökologische Ziele miteinander in Einklang bringen und zu einer gerechteren und wohlhabenderen Gesellschaft führen.

          2024 ist ein Superwahljahr, das die Infrastrukturlücke schließen könnte 

          Die Gründe, die für Investments in das Thema Infrastruktur sprechen, liegen in den Grundprinzipien der Wirtschaft – Angebot und Nachfrage. Und hier wird klar, dass aktuell ein erheblicher Angebotsmangel herrscht. So hat die Weltbank auf den weltweiten Bedarf an Infrastrukturinvestitionen hingewiesen, um Probleme wie den unzureichenden Zugang zu Strom, sauberem Wasser und sicheren sanitären Einrichtungen zu lösen. Sie schätzt den jährlichen Investitionsbedarf bis 2030 auf etwa 1,5 Billionen Dollar.1 Auch das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass bis zum Jahr 2040 eine Infrastrukturlücke von 15 Billionen Dollar zwischen den geplanten Investitionen und dem Bedarf an angemessener globaler Infrastruktur bestehen wird.2

           

          Investment gap in global infrastructure is growing by $USD 1.5 trillion per year

           

          Woher könnten also die künftigen Ausgaben kommen, die zur Schließung dieser Lücke erforderlich sind? Hier könnten zum einen die vielen in diesem Jahr stattfindenden Wahlen ins Spiel kommen. Im Jahr 2024 werden Menschen in mehr als 50 Ländern zu den Urnen gebeten – insgesamt rund vier Milliarden Menschen und damit die Hälfte die Weltbevölkerung. Diese Infografik von Visual Capitalist veranschaulicht das schiere Ausmaß der politischen Wahlen in diesem Jahr.

           

          Election population in 2024

           

          Ein derartig bedeutsames Wahljahr bringt Wahlkampfprogramme mit sich, und diese Programme bieten Anreize und ausgesprochene Verpflichtungen für neue Ausgaben. Ein solches Ausgabenprogramm ist aktuell bereits in den USA zu beobachten und geht dort mit einer Änderung der politischen Einstellung gegenüber nachhaltiger Infrastruktur einher, die die globalen Trends und Investitionsmuster beeinflussen könnten. So unterzeichnete Joe Biden im Jahr 2021 das Bipartisan Infrastructure Law („BIL“), auch bekannt als Infrastructure Investment and Jobs Act. Das BIL stellt Bundesmittel in Höhe von 1,2 Billionen Dollar für Infrastrukturprojekte in den Bereichen Verkehr, Energie und Klima zur Verfügung, die größtenteils über die staatlichen und lokalen Behörden verteilt werden.3 Seit der Unterzeichnung des Gesetzes wurden mehr als 400 Milliarden Dollar für etwa 40.000 Infrastrukturprojekte in allen 50 Bundesstaaten angekündigt.4

          Warum künftige Infrastrukturausgaben voraussichtlich einen nachhaltigeren Fokus haben werden

          Nachhaltige Infrastruktur treibt das Wirtschaftswachstum an und fördert gleichzeitig soziale und ökologische Ziele, was sich in positiver Weise und zudem gleichmäßig auf die Gesellschaft auswirkt. Mit anderen Worten: Das Thema investiert in Teile des traditionellen Infrastrukturuniversums und schließt Vermögenswerte wie die auf fossilen Brennstoffen basierende Infrastruktur aus, die diesen Grundsätzen nicht entsprechen.

          Nachhaltige Infrastruktur ist eine Branche, die sich im Aufbruch befindet. Das zeigt auch ein Blick auf den aktuell stattfindenden KI-Trend, der den Ausbau der digitalen Infrastruktur erfordert – etwa in Form von Rechenzentren, die mit sauberen Energiequellen betrieben werden, um den wachsenden Datenbedarf zu decken und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu verringern. Auch die sogenannte Umweltinfrastruktur ist hier von zentraler Bedeutung – dabei es geht es zum Beispiel um erneuerbare Energiequellen, die an das Stromnetz angeschlossen werden, sowie die Erforschung neuer Technologien wie Biogas und Wasserstoff. Die Fortschritte in der Verkehrsinfrastruktur reichen von der Elektrifizierung bis zu Effizienzverbesserungen im öffentlichen Verkehr, die die Emissionen senken und die globale Gerechtigkeit fördern. Investitionen in die soziale Infrastruktur, insbesondere in die Altenpflege, passen sich dem demografischen Wandel an und gewährleisten integrative Dienstleistungen für eine alternde Bevölkerung. Im folgenden Abschnitt untersuchen wir jeden dieser nachhaltigen Infrastruktursektoren, in denen wir ein erhebliches Wachstum erwarten.

          Daten- und Telekommunikationsinfrastruktur

          Der Boom der Künstlichen Intelligenz stellte sich bislang als das Thema heraus, das die Märkte im Jahr 2024 am stärksten antreibt. Damit die durch diese Entwicklung erzielten Produktivitätsgewinne jedoch wirklich realisiert werden können, müssen wir die digitale Architektur aus Rechenzentren, Telekommunikations- und Glasfasernetzen weiter ausbauen. Die Integration digitaler Technologien, insbesondere der künstlichen Intelligenz, wird die Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten voraussichtlich erheblich steigern.

          Die Rechenzentren wiederum werden zunehmend “sauberen” Strom beziehen müssen, um immer größere Large Language Models (LLMs) zu betreiben, was die Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen weiter beschleunigt. Ein Beispiel dafür findet sich bei dem zu Amazon zugehörigen Cloud-Computing-Anbieter Amazon Web Services. Dieser beschloss im März, Talen zu erwerben, einen kohlenstofffreien Rechenzentrumscampus, der auf einem Kernkraftwerk steht!5

          • Aktienbeispiel: Equinix ist ein globaler Anbieter von Rechenzentrumsdiensten, der Unternehmen einen Ort für die Zusammenschaltung und den Austausch von Internetdaten über sein Netzwerk sicherer Rechenzentren bietet und so das Wachstum der digitalen Wirtschaft und von KI-Anwendungen auf der ganzen Welt fördert.

           

          US data centre demand is forecast to grow by some 10 percent per year until 2030

           

          Umweltinfrastruktur 

          Die Dekarbonisierung unseres Energiesystems ist ein wichtiger struktureller Trend, der die nächsten Jahrzehnte überdauern wird. Eine nachhaltige Infrastruktur wird entscheidend für den Anschluss erneuerbarer Energien an das Netz sein, wobei die Investitionen auch über die traditionellen erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind hinausgehen und neue Technologien wie Biogas, Energiespeicherung und Wasserstoff einschließen. Aus diesem Grund zieht die Energiewende weltweit Investitionen in noch nie dagewesenem Umfang an. So berichtete BloombergNEF, dass im Jahr 2023 eine Rekordsumme von 1,8 Billionen US-Dollar auf diesem Gebiet investiert wurde, was einem Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

          • Aktienbeispiel: Innergex Renewable Energy ist ein in Kanada ansässiger Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien, der sich in erster Linie auf Wasserkraft-, Windkraft-, Solar- und Speicherprojekte konzentriert und sich zum Ziel gesetzt hat, seine Präsenz bei der weltweiten Umstellung auf saubere und erneuerbare Energiequellen zu erhöhen.

          Global energy transition investment by sector

          Transportinfrastruktur 

          Seit den 1990ern sind die Verkehrsemissionen in Europa um ganze 33 Prozent gestiegen, während die Gesamtemissionen um 32 Prozent gesunken sind. (International Council on Clean Transportation, 2021). Der politisch motivierte Vorstoß zur Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs sowie die Verbesserung der Hafen- und Flughafeninfrastruktur stehen im Einklang mit den allgemeinen Bemühungen um die Verringerung der Kohlenstoffemissionen und die Steigerung der Effizienz der Mobilität. Während Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur in den Industrieländern weniger wirksam sein mögen, ist ihr Ausbau in den Schwellenländern von entscheidender Bedeutung, um die globale Ungleichheit zu verringern und das Wirtschaftswachstum zu fördern.

          • Aktienbeispiel: Die Taiwan High Speed Rail Corp. betreibt Taiwans Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecke, die einen schnellen und effizienten Transport durch den westlichen Teil der Insel ermöglicht, die Reisezeit erheblich verkürzt und als zentraler Bestandteil des öffentlichen Verkehrsnetzes des Landes dient.

          Soziale Infrastruktur 

          Die Soziale Infrastruktur beschäftigt sich mit der Bewältigung demografischer Veränderungen, die vor allem in entwickelten Volkswirtschaften zu Herausforderungen führen werden. Zu den Aufgaben zählt die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und betreutes Wohnen, die allesamt der Entwicklung einer integrativen Gemeinschaft dienen, die sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung anpasst.

          • Aktienbeispiel: Chartwell Retirement Residences ist der größte Anbieter von Seniorenwohnungen in Kanada und bietet über 25.000 Bewohnern in Quebec, Ontario, Alberta und Britisch-Kolumbien eine Reihe von Wohnmöglichkeiten, vom unabhängigen bis zum betreuten Wohnen.

          Fazit

          Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen verbinden die Vorteile einer grundsätzlichen Infrastrukturallokation mit jenen der Investition in Unternehmen, die voraussichtlich davon profitieren werden, dass zukünftige Infrastrukturausgaben nachhaltiger werden. Sie bieten Anlegern zudem auch die Gelegenheit, an vielen der strukturellen Dynamiken zu partizipieren, die das Wirtschaftswachstum vorantreiben und die den thematischen Fonds auf dem Markt eigen sind. Dazu gehören beispielsweise die Revolution der Künstlichen Intelligenz und die fortschreitende Einflechtung der notwendigen digitalen Architektur in das Gefüge der Gesellschaft – oder der Aufbau der entscheidenden Infrastruktur, um die Dekarbonisierung unseres Energiesystems zu ermöglichen. Das Investment bietet daher eine Reihe potentieller Vorteile für Anleger, da es herkömmliche Infrastrukturallokationen ergänzt oder ersetzt.

          References

          1

          World Bank, “Sustainable Infrastructure Finance Overview”. Available at: https://www.worldbank.org/en/topic/sustainableinfrastructurefinance/overview

          2

          World Economic Forum, “The world is facing a $15 trillion infrastructure gap by 2040. Here’s how to bridge it”, April 2019. Available at: https://www.weforum.org/agenda/2019/04/infrastructure-gap-heres-how-to-solve-it/

          3

          U.S. Department of the Treasury, “Infrastructure Investment in the United States”, November 2023. Available at: https://home.treasury.gov/news/featured-stories/infrastructure-investment-in-the-united-states

          4

          Reuters, “Biden’s infrastructure law has begun 40,000 projects. Will it help him in 2024?”, 2024. Available at: https://www.reuters.com/world/us/bidens-infrastructure-law-has-begun-40000-projects-will-it-help-him-2024-2023-11-10/

          5

          Nuclear Newswire, “Amazon buys nuclear-powered data center from Talen”, March 2024. Available at: https://www.ans.org/news/article-5842/amazon-buys-nuclearpowered-data-center-from-talen/

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          • 1
          • 2
          • 3

          Select Your Country

          United Kingdom
          United States
          Germany
          Italy
          Switzerland
          Austria
          Denmark
          Finland
          Ireland
          Luxembourg
          Netherlands
          Norway
          Spain
          Sweden

          Select Your Investor Type

          ======