So Geht Der Kauf
          Cybersecurity and Data Privacy

          Warum Cybersicherheit nicht warten kann: 5 Charts, die Sie jetzt sehen müssen

          23 May 2025

          3 Min Read

          Related

          Wichtigste Erkenntnisse

          Die Cybersicherheit zeigt eine starke Preiskraft und Widerstandsfähigkeit und verhält sich eher wie eine Infrastruktur als herkömmliche Software.

          Auch Börsengänge, Übernahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors nehmen zu, was die Cybersicherheit zu einem strategischen und strukturellen Investitionsthema macht.

          Die fragmentierte Struktur des Sektors erfordert ein aktives, thematisches Engagement, da kein einzelner dominanter Akteur den Bereich kontrolliert.

          Da es sich um einen fragmentierten Sektor ohne dominierende Plattformen handelt, lässt sich der Markt für Cybersicherheit am besten mit thematischen ETFs wie dem Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF abdecken.

          In einem Markt, der von Volatilität, knapperen IT-Budgets und zunehmender geopolitischer Unsicherheit geprägt ist, sticht die Cybersicherheit weiterhin hervor. Während ein Großteil der Unternehmenssoftware mit Gegenwind zu kämpfen hat, bleibt die Cybersicherheit eine seltene Schnittmenge aus Widerstandsfähigkeit, strukturellem Wachstum und Preismacht.

          Im Folgenden finden Sie fünf Gründe – und fünf unterstützende Diagramme -, die erklären, warum die Cybersicherheit gerade jetzt die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zieht.

           

          1. Eine defensive Haltung in einem risikofreudigen Markt

          Cybersecurity-Aktien verhalten sich eher wie Versorgungsunternehmen als High-Beta-Technologiewerte – sie bieten Schutz bei Kursrückgängen und halten sich, wenn andere Software-Namen einbrechen.1

           

           

          Die Erklärung ist einfach: Cyber-Bedrohungen lassen auch in Zeiten des Abschwungs nicht nach. Unabhängig davon, ob die Märkte steigen oder fallen, gibt es immer wieder Sicherheitsverletzungen, und die Unternehmen können es sich nicht leisten, ungeschützt zu sein. Das macht die Cybersicherheit zu einer der wenigen Kategorien, die nicht zyklisch und wachstumsstark sind.

           

          2. Unelastische Nachfrage = Preissetzungsmacht

          In einem Umfeld, in dem die meisten Softwareanbieter Rabatte gewähren, um ihr Wachstum zu sichern, erhöhen die Anbieter von Cybersicherheitsprodukten ihre Preise – und behalten trotzdem ihre Kunden.2

           

           

          Diese Preissetzungsmacht spiegelt den Wandel des Sektors vom “Nice-to-have” zum “Mission-critical” wider. Sicherheitsprodukte sind inzwischen in die Infrastruktur eingebettet, und die Komplexität moderner Angriffe bedeutet, dass viele Unternehmen jetzt überlappende Systeme unterhalten – und so die Redundanz verdoppeln. Die Anleger honorieren diese Verteidigungsbereitschaft mit hohen Bewertungen.

           

          3. Keine “Glorreichen Sieben” – und das ist ein Pluspunkt, kein Makel

          Anders als bei der künstlichen Intelligenz, der Cloud oder dem Internet für Verbraucher gibt es bei der Cybersicherheit keinen dominierenden Plattformführer. Microsoft und Google bieten zwar Sicherheitslösungen an, sind aber keine Monopole in diesem Bereich.3

           

           

          Diese fragmentierte Landschaft erfordert einen durchdachten Investitionsansatz. Das Engagement muss aktiv auf reine Anbieter verteilt werden – und nicht wahllos auf Tech-Giganten. Hier wird die thematische Allokation und der Fokus auf die Reinheit der Einnahmen entscheidend.

           

          4. Deal-Aktivitäten senden ein klares Signal

          Die öffentlichen und privaten Kapitalmärkte stimmen mit ihren Geldbörsen ab. In den letzten 12 Monaten gab es im Bereich der Cybersicherheit eine Reihe von Börsengängen, Finanzierungsrunden in der Spätphase und Übernahmen, die für Schlagzeilen sorgten:

          • Rubrik (NYSE: RBRK) debütierte im April 2024 und sammelte 752 Millionen Dollar ein. Die Aktie stieg am ersten Tag um 15 % und wurde von Microsoft unterstützt.
          • Snyk, Cato Networks, Netskope und Optiv bereiten sich alle auf den Börsengang vor – jeder mit Hunderten von Millionen an Umsatz und globalen Expansionsstrategien.
          • Im größten Cybersecurity-Deal aller Zeiten erwarb Alphabet im März 2025 Wiz für 32 Milliarden US-Dollar und nahm damit eine der vielversprechendsten Cloud-nativen Sicherheitsplattformen aus dem Rennen um einen Börsengang.

          Dieses Ausmaß an Aktivität findet in anderen vertikalen Softwarebereichen nicht statt – und es unterstreicht den strategischen Wert, den die Marktplätze für die Cybersicherheitsinfrastruktur in einer KI-nativen, cloudbasierten Welt haben.4

           

          Unternehmen Aktuelle Bewertungsspanne Zuletzt bekannt gegebene Bewertung ($M)
          Proofpoint $10B+ 12,300
          Wiz $10B+ 12,000
          Kaseya $10B+ 12,000
          Netskope $5B to $10B 7,500
          Snyk $5B to $10B 7,400
          Cohesity $5B to $10B 7,000
          SailPoint $5B to $10B 6,900
          Mimecast $5B to $10B 5,800
          Coalition $5B to $10B 5,000
          OneTrust $1B to $5B 4,500
          Socure $1B to $5B 4,500
          Arctic Wolf $1B to $5B 4,300
          Sophos $1B to $5B 3,900
          Cato Networks $1B to $5B 3,100
          Druva $1B to $5B 2,000
          Bitdefender $1B to $5B 600

           

          5. Ein paralleler Wachstumsmotor: Der Staat

          Staatlich geförderte Cyberangriffe zwingen die Regierungen dazu, die digitale Verteidigung neu zu überdenken – nicht nur als Haushaltsposten, sondern als nationale Infrastruktur. In diesem Zusammenhang wird die Cybersicherheit zu einem souveränen Gebot.

           

           

          Die Ausgaben steigen nicht nur – sie beschleunigen sich. Und da die öffentlichen Auftraggeber weniger preisempfindlich und längerfristig orientiert sind, bilden sie einen strukturellen Nachfrageboden für den Sektor.5

           

          Abschließende Überlegungen

          Die Cybersicherheit profitiert von einer Konvergenz von Kräften, wie man sie in der Technologiebranche selten gesehen hat: wiederkehrende Umsätze, Preisgestaltungsmacht in einem eingeschränkten Ausgabenumfeld, fragmentierter Wettbewerb, der eine aktive Allokation belohnt – und in zunehmendem Maße auch Validierung in Form von milliardenschweren Börsengängen und Fusionen.

          Es ist nicht nur ein Bereich der Software, der funktioniert – er wird zur Infrastrukturebene für das digitale Leben, und sowohl die Wall Street als auch Big Tech bieten aggressiv um ihre Beteiligung.

          Für Anleger ist die Cybersicherheit daher mehr als ein defensives Thema. Es ist eine strukturelle Allokation, die sich leise in das Zentrum der digitalen Wirtschaft bewegt.

          References

          1

          Bloomberg, data as of 16th May, 2025.

          2

          Bloomberg, data as of January, 2025.

          3

          Morningstar, Gartner, data as of January, 2025

          4

          Bloomberg, data as of May, 2025.

          5

          Gartner, 2024

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======