So Geht Der Kauf
          Thematic Investing

          Thematischer Quartalsbericht – Q3 2025

          19 October 2025

          12 Min Read

          In dieser Quartalsbericht Publikation bieten wir Ihnen unsere Einblicke über die Entwicklung der von uns verfolgten Themen und zeigen neue Chancen und potenzielle Herausforderungen auf. Durch die Vermittlung eines fundierten Einblicks in diese Themen wollen wir Sie dabei unterstützen, sachkundigere Anlageentscheidungen zu treffen, damit Sie Ihre Anlageziele erreichen.

           

          Innovation1

          Im dritten Quartal 2025 stiegen die breit angelegten globalen Aktienindizes, da die Märkte die Vor- und Nachteile von Zöllen, Schwäche am Arbeitsmarkt und geopolitischer Unsicherheit einerseits und Deregulierung, Steueranreizen und Senkungen des Leitzinses der US-Notenbank andererseits verdauten und abwogen. Unserer Ansicht nach erholt sich der Innovationsbereich nicht nur, sondern wird auch neu bewertet. Die Gegenwinde, die einst disruptive Technologien unter Druck setzten, verwandeln sich nun in strukturelle Rückenwindfaktoren, unterstützt durch eine breitere Marktbeteiligung, günstige politische Veränderungen in den Bereichen Kryptowährungen, KI und Gesundheitswesen sowie potenzielle fiskalische Katalysatoren wie Abschreibungserleichterungen im Zusammenhang mit OB3 („One Big Beautiful Bill“, im Folgenden „OB3“). OB3 könnte die Vereinigten Staaten zu einer der steuerlich wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften weltweit machen, die Kapitalrendite (“Return on Invested Capital”, im Folgended “ROIC”) verbessern und bedeutende ausländische Direktinvestitionen anziehen.

          Artificial Intelligence And Robotics2

          Unternehmen aus den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik profitierten im dritten Quartal erheblich von einem unterstützenden politischen und makroökonomischen Umfeld. Der One Big Beautiful Bill („OB3“) der US-Regierung ermöglichte die vollständige Abschreibung von Software, R&D und Investitionsgütern, wodurch sich der Cashflow nach Steuern für innovationsgetriebene Sektoren verbesserte. Gleichzeitig betonten der KI-Aktionsplan und die Executive Order 14179 die Deregulierung und die Einführung im öffentlichen Sektor und bekräftigten damit die nationale Priorität der KI. Diese Entwicklungen in Verbindung mit kommerziellen Fortschritten bei großen Sprachmodellen und der Automatisierung stärkten die Überzeugung der Anleger vom langfristigen Wert der KI-Infrastruktur und der Robotik.

           

          Genomic Revolution3

          Die Genominnovation erlebte im dritten Quartal ein leises Comeback, wobei der ARK Genomic Revolution UCITS ETF die breiten Aktienbenchmarks übertraf. Der Bereich Multiomik und Präzisionstherapeutika, der lange Zeit als „schlafender Riese“ innerhalb der Innovationsplattform von ARK galt, profitierte von einer Stimmungswende, da sich die Kapitalbedingungen verbesserten, Diskussionen über Fusionen und Übernahmen im Biotech-Bereich wieder aufkamen und sich die regulatorischen Rahmenbedingungen zu klären begannen. Trotz mehrjähriger Gegenwinde aufgrund höherer Zinsen, Cash-Burn-Sensitivität und Risikoscheu hat die zugrunde liegende Wissenschaft rasante Fortschritte gemacht. Durchbrüche in den Bereichen Base und Prime Editing, Multiomik-Diagnostik und In-vivo-Gentherapie haben das Risiko für Plattformunternehmen in diesem Bereich weiter verringert. Angesichts der ungebrochenen wissenschaftlichen Dynamik und des wiederkehrenden Interesses der Anleger könnte dieses Segment unserer Meinung nach eine der am meisten unterschätzten Quellen für Aufwärtspotenzial in Innovationsportfolios darstellen.

           

           

          Circular Economy

          Das dritte Quartal 2025 lieferte klare Belege dafür, dass der Übergang zur Kreislaufwirtschaft dank regulatorischer Vorgaben und Unternehmenskapital in eine Phase der Expansion eintritt. Im September verabschiedete das Europäische Parlament im Rahmen seiner überarbeiteten Abfallrahmenrichtlinie eine Gesetzgebung zur erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien („EPR“) sowie verbindliche Ziele zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen.4 Damit werden die Kosten für Abfall effektiv in die Produktpreise einbezogen und strukturelle Impulse für Recycling-, Sortier- und Materialinnovationsunternehmen geschaffen. Ergänzend dazu hat die EU neue Vorschriften für die Effizienz des Batterierecyclings und die Materialrückgewinnung verabschiedet, in denen quantitative Ziele für die Rückgewinnung von Lithium, Nickel und Kobalt festgelegt sind, also Materialien, die für die Dekarbonisierung und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten des Kontinents von entscheidender Bedeutung sind.

          In den USA wurde durch die Umsetzung des kalifornischen Gesetzes zur Herstellerverantwortung für Verpackungen (SB 54) und der Vorschriften für batteriehaltige Produkte (SB 1215) eine Dynamik geschaffen, die die Kosten nach oben treiben und Innovationen in den Bereichen Verpackungswiederverwendung, Rücknahmelogistik und Elektronikschrottverwertung vorantreiben wird.5 Zusammen setzen diese Maßnahmen einen neuen globalen Maßstab für die Produktverantwortung.

          Auf Unternehmensseite haben GM und Redwood Materials (ein Unternehmen für Batterierecycling und Materialrückgewinnung, das vom ehemaligen CTO von Tesla gegründet wurde) ein groß angelegtes Programm zur Wiederverwendung von EV-Batterien für die stationäre Energiespeicherung gestartet, um die Herausforderungen bei der Stromversorgung von Rechenzentren zu lösen.6 Second-Life-Batterien von GM wurden bereits durch den Prozess von Redwood zu einem 12-Megawatt-Mikronetz am Hauptsitz des Unternehmens in Nevada verarbeitet. Der Strom fließt zu einem nahe gelegenen Rechenzentrum mit 2.000 GPUs, das dem KI-Infrastrukturunternehmen Crusoe gehört.

          Für Investoren unterstreichen diese Schritte die zunehmende politische Sicherheit, die ausgereifte Technologieökonomie und die wachsende Beteiligung von Marken, was allesamt darauf hindeutet, dass Vermögenswerte der Kreislaufwirtschaft sich von einer Nische zu einer Notwendigkeit entwickeln.

           

          Sustainable Future Of Food

          Im dritten Quartal 2025 gab es zwei bahnbrechende Innovationen im Bereich Agrartechnologie, die als faszinierende Beispiele dafür dienen, wie sich die Landwirtschaft in großem Maßstab verändern könnte.

          Das kalifornische Smart-Farming-Unternehmen Monarch stellte eine modulare KI-/Autonomieplattform namens MonarchOne vor. Dazu gehört der vollelektrische, autonom fahrende Traktor MK-V, der bereits über 100.000 Betriebsstunden in realen landwirtschaftlichen Umgebungen absolviert hat.7 MonarchOne vereint Autonomie, assistiertes Fahren, Energiemanagement, Echtzeitdaten, Over-the-Air-Updates und eingebettete Software in Plug-and-Play-Modulen, die Originalgerätehersteller wie John Deere, Kubota, AGCO oder CNH Industrial lizenzieren und integrieren können, anstatt sie von Grund auf neu zu entwickeln. Das bedeutet, dass Hersteller von Traktoren, Sprühgeräten und Pflanzmaschinen die Entwicklung beschleunigen können, indem sie das „Gehirn“ von Monarch für Funktionen wie Reihenführung, visuelle Autonomie, Energierouting usw. nutzen. Da landwirtschaftliche Betriebe unordentlich und dynamisch sind (Schlamm, Unkraut, unebener Boden), validiert Monarch sein System in sogenannten „MUD“-Umgebungen (Messy, Unstructured, Dynamic – unordentlich, unstrukturiert, dynamisch). Das Unternehmen hat bereits eine Partnerschaft mit Ag Growth International geschlossen, um MonarchOne in die Produktpalette zu integrieren.

          Eine weitere bahnbrechende Entwicklung war Tanager-1 von Planet Labs, einem Unternehmen für Erdbilddaten, ein Hyperspektralsatellit, der mehr als 400 Spektralbänder mit Erdbilddaten liefert.8

          Anstatt wie normale Kameras nur Bilder in drei Farben (Rot, Grün, Blau) aufzunehmen, erfasst er Hunderte von schmalen Farbbändern über das gesamte Lichtspektrum vom sichtbaren Licht bis hin zum Infrarotbereich. In Zusammenarbeit mit der Carbon Mapper Coalition (einer gemeinnützigen Partnerschaft, die Satelliten zur Erkennung und Kartierung von Methan- und CO₂-Emissionen einsetzt) verfolgt er „Superemittenten“ und liefert hochdetaillierte Spektralansichten von Ackerland. Erste Ergebnisse zeigen eine solide radiometrische Leistung über 400–2500 nm bei einer Auflösung von ~30 m. Für die Landwirtschaft bedeutet dies, dass Nährstoffstress, Wasserstress und Krankheitsausbrüche früher und präziser als bisher erkannt werden können. Darüber hinaus eröffnet die Verknüpfung von Emissionsdaten mit bestimmten Parzellen neue Möglichkeiten für Kohlenstoffmärkte und regenerative Anreize.

          MonarchOne mindert das Risiko der Autonomie, indem es sie in eine modulare, skalierbare Komponente verwandelt, die von mehreren Hardware-OEMs übernommen werden kann. Tanager-1 bringt hyperspektrale Daten in den Bereich des kommerziellen landwirtschaftlichen Nutzens. Mit anderen Worten: Die Bildgebung wird intelligenter und monetarisierbar. Zusammen deuten sie darauf hin, dass die nächste Welle der Agrartechnologie nicht aus inkrementellen Sensoren bestehen wird, sondern aus intelligenten Plattformen, die Hardware und Satellitenebenen in großem Maßstab miteinander verbinden.

           

          Environmental Impact9

          Laut einem im September veröffentlichten  Bericht von Ember report machen Elektrotechnologien wie Solar, Wind, Batterien, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen mittlerweile zwei Drittel der weltweiten Energieinvestitionen aus und tragen bereits 10% zum globalen BIP-Wachstum bei. Sie sind etwa dreimal energieeffizienter als fossile Systeme, die zwei Drittel der eingesetzten Energie verschwenden, und die Kosten sinken mit jeder Verdopplung des Einsatzes um etwa 20%. Diese Rückkopplungsschleifen treiben den Strukturwandel von der Verbrennung fossiler Rohstoffe hin zur Herstellung sauberer Technologien voran.

          China ist ein Beispiel für diese Beschleunigung: Seit 2019 entfallen 60 % der weltweiten Elektrofahrzeugverkäufe, die Hälfte der neuen Solarkapazitäten und zwei Drittel des weltweiten Strombedarfswachstums auf dieses Land. Aufstrebende Märkte von Indien bis Mexiko folgen diesem Beispiel. Rund 63% erzeugen mittlerweile mehr Solarstrom (als Anteil am Stromverbrauch) als die USA. Mit der Verbreitung der Elektrotechnik in diesen Regionen könnten die Importe fossiler Brennstoffe um 70 % sinken, wodurch jährlich 1,3 Billionen US-Dollar eingespart und die Energiesicherheit für über 80 % der Weltbevölkerung verbessert würden.

          Für Investoren ist dies kein marginaler Wandel, sondern eine neue industrielle Ära. Elektrotechnik ist billiger, schneller und sicherer – ein sich selbst verstärkender Innovationsimpuls. Wie schon die IT-Revolution zuvor wird diese von der Fertigung getriebene Energiewende die industrielle Wettbewerbsfähigkeit bestimmen, neue Produktivitätssteigerungen ermöglichen und die nächste Phase des globalen Wachstums vorantreiben.

           

           

          Global Sustainable Infrastructure10

          Seit Jahrzehnten konzentriert sich die Klimapolitik in den Industrieländern oft auf eine Mischung aus moralischer Selbstdarstellung, Fototerminen und bürokratischen „Netto-Null“-Fahrplänen. Aber die wirkliche Klimarevolution findet nicht in Brüssel oder Washington statt. Sie vollzieht sich in Karatschi, Lagos und Nairobi, wo erneuerbare Energien nicht aus ideologischen Gründen die Oberhand gewinnen, sondern weil sie billiger, schneller und zuverlässiger sind als die alte fossile Infrastruktur. Der globale Süden dekarbonisiert, indem er das tut, was Märkte am besten können: dem Geld folgen, nicht den Slogans.

          Viele Kritiker im Westen argumentieren, dass grüne Politik mit hohen Kosten verbunden ist, aber in vielen Entwicklungsländern sieht die Rechnung anders aus. Wenn Stromnetze unzuverlässig und Brennstoffe teuer sind, ist erneuerbare Energie keine Ideologie, sondern eine praktische Lösung. Während politische Debatten in fortgeschrittenen Volkswirtschaften oft in kontroverse politische Debattenn versinken, zeigen Schwellenländer, dass saubere Energie aus wirtschaftlicher Sicht Sinn macht. Die Ironie dabei ist, dass der Westen am lautesten über Nachhaltigkeit spricht, während ein Großteil der tatsächlichen Fortschritte still und ohne große Rhetorik anderswo erzielt wird.

          Nachhaltige Infrastruktur ist gut positioniert, um diesen Wandel zu nutzen, da sie einen deutlich höheren Anteil an Schwellenländern aufweist als traditionelle Infrastruktur und große Marktpositionen. Die jüngste Performance-Attribution zeigt, dass ein Großteil der Outperformance des Fonds auf dieser regionalen Ausrichtung beruht – etwa 20 % Engagement in Schwellenländern gegenüber nur 10 % beim MSCI ACWI. Mit anderen Worten: Nachhaltige Infrastruktur passt nicht nur zur neuen Geografie der Führungsrolle im Bereich saubere Energie, sondern profitiert bereits davon.

           

          Cybersecurity And Data Privacy

          Eines der prägenden Ereignisse im Bereich Cybersicherheit im dritten Quartal 2025 war der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover („JLR“), der den Automobilhersteller zwang, die Produktion in mehreren britischen Werken einzustellen. Der Vorfall, der weithin einer hochentwickelten Ransomware-Gruppe zugeschrieben wird, markierte einen neuen Abschnitt in der Entwicklung industrieller Cyberbedrohungen. Im Gegensatz zum traditionellen Fokus auf Datendiebstahl oder -lecks richteten sich die Angreifer gegen Betriebssysteme und legten damit wochenlang Fertigungsstraßen und Lieferketten lahm. Die daraus resultierenden Ausfallzeiten machten deutlich, dass Cyberrisiken mittlerweile weit über die IT-Abteilungen von Unternehmen hinaus in die Realwirtschaft hineinreichen und sich konkret auf die Geschäftsergebnisse auswirken können.

          Für JLR waren die Reputations- und finanziellen Schäden unmittelbar. Die Zulieferer sahen sich mit einer Kettenreaktion von Verzögerungen konfrontiert, und das Unternehmen bemühte sich, die Produktion wieder aufzunehmen, während es darauf bestand, dass keine Kundendaten kompromittiert worden seien. Die größere Bedeutung des Angriffs liegt jedoch in seiner Symbolik. Industrielle Steuerungssysteme, die früher isoliert waren, sind heute stark vernetzt und daher anfällig. Als größter Automobilhersteller Großbritanniens wurde JLR zu einem Beispiel dafür, wie Automatisierung, Effizienz und digitale Integration auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle vergrößert haben.

          Der Angriff auf JLR reiht sich ein in andere hochkarätige Vorfälle in diesem Quartal, darunter Erpressungsversuche gegen Cloud- und Unternehmenskunden von Oracle und erneute Ransomware-Kampagnen in der Logistikbranche. Zusammengenommen zeigen diese Angriffe eine sich weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft, in der Hacker eher operative Vorteile als reinen Datendiebstahl anstreben. Für Regierungen und Unternehmen gleichermaßen waren die letzten Monate eine Erinnerung daran, dass Resilienz nicht nur eine Frage der Perimeterverteidigung ist, sondern auch der Kontinuität, um sicherzustellen, dass Produktion, Sicherheit und Vertrauen auch bei Systemausfällen erhalten bleiben.

          References

          1

          ARK Investment Management. 2025.

          2

          ARK Investment Management. 2025.

          3

          ARK Investment Management. 2025.

          4

          European Parliament. 2024. “Parliament adopts new EU rules to reduce textile and food waste.” European Parliament.

          5

          California Department of Resources Recycling and Recovery (CalRecycle). 2022. “SB 54: Plastic Pollution Prevention and Packaging Producer Responsibility Act.” CalRecycle.

          6

          Bell, Lucas. 2025. “GM teams up with Redwood Materials to power data centers with EV batteries.” TechCrunch.

          7

          Monarch Tractor. 2025. “Monarch launches MonarchOne Platform, accelerating autonomy and AI for the world’s essential industries.” Monarch Tractor.

          8

          Business Wire. 2025. “Planet announces general availability of Tanager data products, anniversary of the satellite’s first-light imagery.” Business Wire.

          9

          Ember. 2025. “The Electrotech Revolution.” Ember.

          10

          ARK Invest Europe. 2025.

          11

          Panda Security. 2024. “JLR cyberattack shocks UK industry.” Panda Security.

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======