So Geht Der Kauf
          ARK's approach to ETFs
          Active Investing

          Der “ARK Europe Active Approach” (Teil 1): Warum aktive ETFs wählen, um in disruptive Innovation zu investieren

          14 March 2024

          5 Min Read

          Related

          Documents

          Wichtigste Erkenntnisse

          ARK Invest, gegründet von Cathie Wood, konzentriert sich auf bahnbrechende Innovationen und bietet einzigartige Anlagemöglichkeiten durch aktive ETFs.

          Aktive ETFs bieten einen strategischen Vorteil bei Investitionen in technologische Umwälzungen, da sie selektive Investitionen und ein flexibles Management ermöglichen.

          Der Ansatz von ARK integriert sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Forschung innerhalb eines Benchmark-unabhängigen Rahmens und zielt darauf ab, Unternehmen zu identifizieren, die in der Lage sind, technologische Innovationen anzuführen, zu ermöglichen oder davon zu profitieren.

          DIE URSPRÜNGE VON ARK

          ARK Invest wurde 2014 von Cathie Wood gegründet, um sich ausschließlich auf die Anlagechancen disruptiver Innovationen zu fokussieren. Inzwischen hat sich die Tätigkeit der Investmentgesellschaft durch die Einführung von ARK Invest Europe auf Bereiche mit einzigartigem Anlagepotenzial wie Nachhaltigkeit und globale Megatrends ausgeweitet. Die Gründung des Unternehmens im Jahr 2014 war der vorläufige Höhepunkt von Woods umfangreichen Tätigkeiten im aktiven Investmentmanagement und darf als Beweis für ihre zukunftsweisende Vision gelten. Vor der Gründung von ARK sammelte Wood umfassende Erfahrungen in der Branche, von ihrer Zeit als Wirtschaftswissenschaftlerin in den 1970er Jahren bis zu ihrem Fokus auf thematische Anlagestrategien ab 1990. Bei AllianceBernstein war sie von 2002 bis 2014 als CIO of Global Thematic Strategies tätig und verwaltete mehr als 5 Milliarden US-Dollar, was ihre Anlagephilosophie entscheidend geprägt hat.

          Dank dieses reichen Erfahrungsschatzes verfügt Wood neben einem ausgeprägten Verständnis der Marktdynamik auch über die Fähigkeit, aufkommende Trends im Bereich Technologie und Innovation früh zu erkennen. Ihre Vision war es, eine Investmentfirma zu gründen, die nicht nur von diesen Technologien profitiert, sondern auch den Zugang zu ihnen demokratisiert und für eine breitere Anlegerschicht verfügbar macht. Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfirmen, die sich oft auf traditionelle Sektoren und Unternehmen konzentrieren, versuchte Woods ARK Invest, Unternehmen zu identifizieren (und in diese zu investieren), die an der Spitze bedeutender Veränderungen in Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft stehen. ARK Invest war der Auffassung, dass solche Unternehmen das Potenzial haben, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Dieser Ansatz spiegelt zum einen Woods tiefe Überzeugung von exponentiellen Technologien und zum anderen ihr Engagement für eine Zukunft wider, die von menschlicher Innovation geprägt ist.

          Innovation waves

          EINZIGARTIGE INVESTMENTPHILOSOPHIE 

          Die Anlagestrategie von ARK zur Nutzung von disruptiven Innovationen basiert auf mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung. Wir definieren disruptive Innovationen als Katalysatoren für tiefgreifende Veränderungen, die durch rasche Kostensenkungen (d. h. das Wright’sche Gesetz), eine sprunghaft ansteigende Nachfrage und weitreichende Auswirkungen über Sektoren und Regionen hinweg gekennzeichnet sind, welche weitere Innovationen und Wachstum über lange Zeiträume fördern. Diese Definition wird durch historische Meilensteine wie die Erfindung der Druckerpresse, der Glühbirne sowie des Automobils verkörpert und in den fünf Innovationsschwerpunkten der Zukunft, die ARK ausgemacht hat, zusammengefasst: Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Energiespeicherung, Blockchain-Technologie und Multiomic Sequencing.

          Durch die Analyse dieser transformativen Technologien – die Modellierung ihrer Kostensenkungen, ihres Marktpotenzials, ihrer Nachfrageelastizität und ihrer Adoptionskurven – prognostiziert ARK die künftigen Cashflows und folglich den potenziellen Wert des Aktienmarktes, der durch ihre Verbreitung in der globalen Wirtschaft entstehen wird.

          Der Ansatz von ARK integriert sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Forschung innerhalb eines Benchmark-unabhängigen Rahmens und zielt darauf ab, Unternehmen zu identifizieren, die in der Lage sind, technologische Innovationen anzuführen, zu ermöglichen oder davon zu profitieren. Das Open Research Ecosystem von ARK zeichnet sich dadurch aus, dass es sowohl interne als auch externe Erkenntnisse einbezieht, um diese rasche technologische Konvergenz effektiv zu steuern. Diese Strategie umfasst die Bewertung des umfassenden Innovationspotenzials und die Auswahl von Unternehmen, von denen angenommen wird, dass sie sich in der besten Position befinden, um erfolgreich zu sein. ARK ist bestrebt, Unternehmen auszuwählen, die über einen Zeithorizont von fünf Jahren eine Mindestrendite von 15 Prozent pro Jahr erwarten lassen.

          Durch einen iterativen und aktiven Prozess, der sich auf den Aufbau dieser hochgradig überzeugenden Aktienportfolios konzentriert, versucht ARK zudem, Unternehmen zu vermeiden, die wahrscheinlich vom technologischen Fortschritt abgehängt werden.

          ARK's Innovation research framework

          AKTIVE ETFS: WARUM SIE SICH FÜR INVESTMENTS IN DISRUPTION EIGNEN 

          Die Investition in disruptive Innovationen durch aktives Management bietet mehrere Vorteile, insbesondere aufgrund des raschen technologischen Wandels.

            1. Aktive Auswahl von Gewinnern / Vermeidung von Verlierern: Nicht alle Unternehmen im Innovationsbereich werden zu den Gewinnern gehören, und der Erfolg bahnbrechender Technologien kann ungleichmäßig sein. Aktives Management ermöglicht es ARK, selektiv und kompromisslos in Unternehmen mit den stärksten Fundamentaldaten, den innovativsten Produkten und den besten Wachstumsaussichten zu investieren, anstatt sich an der Performance einer Aktienbenchmark (z. B. dem S&P 500-Index) zu orientieren. Wichtig ist, dass viele der bahnbrechendsten Unternehmen aufgrund ihrer geringeren Größe oder mangelnden Investitionsabdeckung nicht unter die Standard-Benchmarks fallen, was den Open-Research-Ansatz von ARK und die benchmark-unabhängige Aktienauswahl bei der Allokation in diesem Bereich wertvoll macht.
            2. Opportunistische Agilität und Risikomanagement: Durch aktives Management kann ARK seine Portfolios als Reaktion auf technologische Fortschritte, Branchennachrichten und Ankündigungen von Unternehmen schnell anpassen. Die Landschaft der disruptiven Innovationen ist im ständigen Umbruch, neue Technologien entwickeln sich und die Marktdynamik ändert sich in rasantem Tempo. Aktives Management gibt uns die Flexibilität, Chancen zu nutzen und Risiken zu mindern, sobald sie entstehen.
            3. Umgehung des kurzfristigen Markthorizonts: Der Markt lässt sich oft leicht von kurzfristigen Preisbewegungen ablenken und verliert dabei den Fokus auf die Langfristigkeit von Investitionen in bahnbrechende Technologien. Wir glauben, dass es eine Zeitarbitrage gibt, von der ARK im Einklang mit dem Amara-Gesetz profitieren kann. Dieses besagt, dass Menschen dazu neigen, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und langfristig zu unterschätzen. Dementsprechend sucht ARK nach Möglichkeiten, die über einen Zeithorizont von fünf Jahren Wachstum bieten und auf die sich der Markt oft nicht konzentriert.
            4. Fachwissen und Einblicke: Ein aktives Management ermöglicht die Nutzung von Fachwissen und Forschung. Bei ARK verfügen wir über fundiertes Fachwissen in unseren fünf Innovationsplattformen, z.B. in den Bereichen KI und Multiomic Sequencing, das uns dabei hilft, die Unternehmen auszuwählen, von denen wir glauben, dass sie in diesen Bereichen am ehesten führend sein werden. Sie hilft uns, zwischen wirklich transformativen Technologien – durch die Anwendung der Unit Economics – und kurzlebigen Trends zu unterscheiden und bessere sowie fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu passiven Anlagemanagern, die sich bei der Auswahl ihres Anlageuniversums auf marktkapitalgewichtete Benchmarks stützen.

          ZUSAMMENFASSUNG

          Disruptive Innovationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie schnelle Veränderungen mit sich bringen, aber auch das Potenzial haben, erhebliche Wachstumschancen zu bieten. Dies steht im Einklang mit dem aktiven Investitionsansatz von ARK, der darauf abzielt, das Potenzial von Investitionen in transformative Technologien zu nutzen. Unter der Leitung von Cathie Wood besteht die Aufgabe von ARK nicht nur darin, die Richtung künftiger Möglichkeiten zu prognostizieren, sondern sich auch aktiv an der Gestaltung dieser Trends durch sein Open Research Ecosystem zu beteiligen. Dieser wechselseitige Ansatz verbindet praktisches Fachwissen mit strategischen Insights und schafft so einen positiven Kreislauf, der unserer Meinung nach die effektivste Strategie für Investitionen in die sich schnell entwickelnde Welt der disruptiven Technologien darstellt. In unserem nächsten Artikel werden wir die Investitionsmethodik von ARK näher beleuchten und einen detaillierten Einblick in unseren Top-Down-Research-Ansatz und unseren Bottom-Up-Aktienauswahlprozess geben.

          DNA findings

          Dokumente zum Thema

          Ähnliche Beiträge

          You are leaving europe.ark-funds.com

          By clicking below you acknowledge that you are navigating away from europe.ark-funds and will be connected to ark-funds.com. ARK Investment Management LLC manages both web domains. Please take note of ARK’s privacy policy, terms of use, and disclosures that may vary between sites.

          Cancel Proceed
          ======